Inhalte "Technikfolgenabschätzung und Energiewende"

Das Weiterbildungsangebot betrachtet die Energiewende fachübergreifend und beantwortet für Absolventinnen und Absolventen folgende Fragen:

  • Wie ist der aktuelle Strommarkt ausgestaltet und wie kann er in Zukunft aussehen?
  • Wie sind Energieszenarien zu bewerten?
  • Wie entwickelt sich unser Mobilitätssystem?
  • Wie werden politische Entscheidungen bezüglicher der Energiewende und technischen Innovationen getroffen?
  • Wie können verschiedene Stakeholder erfolgreich bei der Planung und Umsetzung der Energiewende eingebunden werden?

 

Folgende Inhalte werden im Rahmen des Kontaktstudiums behandelt:

Technikfolgenabschätzung Was ist Technikfolgenabschätzung?
Problemhintergrund
Perspektiven
Methoden der Technikfolgenabschätzung
Szenarioansatz Methode und Anwendung
Bewertung von Zukunftsszenarien der Energiewende
Entwicklung von Szenarien
Zukünftige Elektrizitätsversorgung Der heutige Strommarkt und der Strommix der Zukunft
Technische Herausforderungen der Energieversorgung
Energiewirtschaftliche, zivilgesellschaftliche und politische Perspektive
Partizipation und Teilhabe an der Energiewende
Politikberatung Prozess der wissenschaftlichen Politikberatung am Beispiel des TAB (Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag) zum Thema Energiespeicherung
Aufgaben und Stakeholder
Nachhaltigkeitsbewertung Nachhaltigkeitskonzepte und Nachhaltigkeitsbewertung
Integratives Konzept zur nachhaltigen Entwicklung
Alternative Antriebskonzepte das Verkehrssystem
Potenziale von Elektromobilität und von Antriebstechnologien mit Wasserstoff und Brennstoffzellen
Hybridtechnologien
Vergleich von Antriebstechnologien
Antriebstechnologien im Wechselspiel von Gesellschaft und Technik