Inhalte "Erneuerbare Energien"

  • Als Absolventinnen und Absolventen können Sie eine Einschätzung der Potentiale von erneuerbaren Energien vornehmen, besonders aus der technischen und physikalischen, aber auch aus ökologischer, wirtschaftlicher, ethischer und globalpolitischer Perspektive.
  • Es werden sowohl die Energieressourcen selbst, als auch die technische Umsetzung zur Energiegewinnung betrachtet.
  • Zudem sieht die inhaltliche Ausgestaltung Schnittstellen zur beruflichen Tätigkeit vor und ermöglicht die Bearbeitung eigener Fragestellungen und den Transfer der Ergebnisse in die Praxis.


Folgende Inhalte werden im Rahmen des Kontaktstudiums behandelt:

Energie Definition wichtiger Grundbegriffe wie Energie oder Leistung, thermodynamische Grundlagen, Wandlungsprozesse, Energiebilanzen und aktuelle Energiebedarfsszenarien
Ressourcen Einführung in die Systematik erneuerbarer Energien nach Primärquellen: Solar, Geothermie, Planetenbewegung (Gezeitenkräfte) sowie die Charakterisierung erneuerbarer Ressourcen: Photovoltaik und Solarthermie, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie (jeweils nach Entstehung, Ausprägung, Größenordnung, physikalischer Beschreibung, Messbarkeit, Potenzialbetrachtung)
Energetischer Kontext   Grenzen konventioneller, auf fossilen oder nuklearen Energieträgern basierender Energiesysteme, multidisziplinäre Betrachtung (ökologisch, ökonomisch, weltanschaulich, politisch), Diskussion potenzieller Alternativen regenerativer Energieerzeugung, Einführung Energieeffizienz
Technische Umsetzung Für das Verständnis der technischen Umsetzung notwendige physikalische Grundlagen und deren Anwendungen, Überblick über die aktuelle Systemtechnik

Erweiterter energetischer Kontext

Technologieorientierte Kontextdarstellung, Einblick in aktuelle Netzstrukturen und –technologien, grundlegende Speichertechnologien, Terminologie und Umsetzung smarter Technologien, DESERTEC-Projekt, Ausblick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen


Vertiefung und persönlicher Bezug
Im Themenkomplex „Technische Umsetzung“ können die Teilnehmenden selbst eine Schwerpunktsetzung vornehmen. Neben den Pflichtelementen Photovoltaik und Windenergie, können zwei weitere Vertiefungsrichtungen aus den Bereichen Solarthermie, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie frei gewählt werden, in Anlehnung an die eigene berufliche oder persönliche Bedarfs- und Interessenslage.
Aus einem dieser vier Themen soll anschließend die vertiefende Studienleistung generiert werden. Die Fragenstellungen hierzu können aus dem eigenen beruflichen Kontext entwickelt oder auch aus einem Pool vorhandener Themen gewählt werden.