Tipp des Tages
KI Bot
Tipp des Tages

Center for Technology-Enhanced Learning

Latest news

<Text is generated, please wait...>
Edu Escape Rooms in the Horizon Report 2025

The Edu Escape Rooms were included in the current Horizon Report: Teaching and Learning Edition 2025. The report is an internationally recognized indicator for developments in university teaching.


The listing shows the potential that lies in digital, practice-oriented formats such as the NoCode Edu Escape Rooms. Escape rooms enable the interactive transfer and application of knowledge. Thanks to their open source implementation, they can be used without programming knowledge and can be created independently by students after a brief introduction - as an alternative to traditional presentations, for example.

More Information
Strategy fund project: Innovation space for generative AI at KIT

In the joint project of the Scientific Computing Center (SCC), Digital Office (DO) and ZML, concrete use cases for generative AI at KIT are being identified and implemented on local infrastructure in explorative approaches. Since the beginning of the year, a development framework has been created to advance both the technical basis and practice-oriented applications.

A first milestone: the newly developed AI competence module, which helps KIT employees to acquire the necessary skills for the responsible use of AI.

More Information

Stay up to date...

Our newsletter, which we send out three times a year, and the ZML account on Twitter and LinkedIn will keep you informed about the latest developments in digital teaching. We also report on our own services and events.

 

Newsletter 02/2024

Newsletter 01/2024

Newsletter 03/2023

 

 

Events

FO>KI Workshop: Generative KI: Urheberrecht und Creative Commons (Andrea Schlotfeldt, 18.07.2025, online)

FO>KI Workshop: Generative KI: Urheberrecht und Creative Commons (Andrea Schlotfeldt, 18.07.2025, online)

July 18, 2025 10:00 - 12:00Online-Workshop
Der Online-Workshop informiert über urheberrechtlichen Fragen bei der Nutzung generativer KI-Systeme. Im Fokus steht dabei die Weiternutzung von KI-Output in Lehrveranstaltungen – auch im Rahmen von offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources (OER)).
 
Systeme generativer KI sind für viele als alltägliches Arbeitsinstrument kaum mehr wegzudenken. Häufig stellen sich den Nutzenden urheberrechtliche Fragen, einerseits beim Prompten, aber insbesondere auch bei der Weiternutzung von KI-generierten Inhalten. Inwieweit ist dies zulässig? Besteht eine Kennzeichnungspflicht? Wann sollte von einer Weiternutzung eher abgeraten werden?
Auch wenn KI-Output im Rahmen offener Bildungsmaterialien (OER) genutzt werden soll, bestehen Unsicherheiten, ob dies möglich ist und, falls ja, welche Creative-Commons-Lizenz vergeben werden sollte und wie die Lizenzangaben für KI-Inhalte umzusetzen sind.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden wichtige urheberrechtliche Grundsätze bei Nutzung generativer KI-Systeme zu vermitteln und sie für urheber- und (CC-)lizenzrechtliche Aspekte zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, beispielhaft Nutzungsszenarien zu schildern und Fragen hierzu zu stellen.
 
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.  
 
Referierende
Andrea Schlotfeldt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für juristische Beratung für die Hamburg Open Online University (HOOU) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie selbständige Rechtsanwältin, Dozentin und Referentin mit Schwerpunkt Urheber- und Medienrecht. Sie berät OER-Produzierende in Rechtsangelegenheiten bei der Konzeption und Veröffentlichung ihrer offenen Bildungsmaterialien. Darüber hinaus ist sie mit Fragen des Urheberrechts, des Datenschutzes und generativer KI in der digitalen Lehre befasst. Weitere Stationen waren das Lizenzmanagement der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sowie die Vertrags- und Lizenzabteilung einer Hamburger Buchverlagsgruppe.
 
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
 

to event calendar

Digital People Interviews

In our Digital People Interviews, we introduce you to people who have immersed themselves in the digital world and are helping to shape it through new structures, their teaching or innovation(s).

To the interview overview

Annette Leßmöllmann


Episode 22:
Annette Leßmöllmann holds a doctorate in linguistics and teaches at KIT in the Bachelor's and Master's degree programs "Science-Media-Communication", among others. In her interview, she gives us a deeper insight into science communication and points out the current trends as well as the cornerstones. InformatiKOM also plays an important role here (NL01/2025).

To the interview
Andreas Sexauer


Episode 21:
As a member of staff at the Center for Media Learning (ZML), Andreas Sexauer is driving forward the development of digital educational technologies for use in teaching at KIT. He is currently focusing on the topics of artificial intelligence, hybrid teaching formats and media production (NL02/2024).

To the interview
Andreas Reichert


Episode 20: In the 20th episode, Andreas Reichert answers our questions. He heads the media center of the KIT library at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) (NL02/2024)

To the interview

 

Highlights

Here you will find selected highlights from our work. We would be happy to advise you individually if you want to realize similar projects or have completely new ideas.