MOOCen gegen chronisches Aufschieben Der Kurs findet auf der Plattform iversity statt. |
|
MOOC@TU9 |
|
MOOC "Idea Generation Methods" Dieser Online-Kurs vermittelt Methoden zur Entwicklung eigener Innovationen im Energiebereich. Die Teilnehmenden lernen Methoden der „Idea Generation“ kennen und erhalten die Möglichkeit, diese selbständig am eigenen Projekt anzuwenden. |
|
MOOC Power Up: English for the Energy Transition. Be understood – be powerful. 2nd Edition Um beim Thema Energiewende mitreden zu können, ist Englisch als „lingua franca“ Voraussetzung. Diesen MOOC konzipierte das ZML dementsprechend im Rahmen von InnoEnergy als Englisch-Sprachkurs für den Bereich Energiewende, der sich an Berufstätige und Studierende richtet, die sich das notwendige Basis-Vokabular rund um diese Thematik aneignen möchten. Die Teilnehmenden lernen zudem, über Sachverhalte der Energiewende auf Englisch zu kommunizieren. Dadurch können sich die Teilnehmenden im Anschluss international austauschen und vernetzen sowie ihre internationale Karriere im Energiesektor vorantreiben. Der MOOC fand auf der Plattform iversity und später auf der InnoEnergy-Plattform iSE(Institute of Sustainable Energy) statt. Momentan wird der Kurs nicht angeboten.
|
|
MOOC "Lehrer2020-bw.de" |
|
MOOC "Leitperspektiven"
Im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg entwickelte das ZML diesen MOOC, der Lehrerinnen und Lehrern als Fortbildungsinstrument die sechs fächerübergreifenden Leitperspektiven der neuen Bildungspläne 2016 näherbringt (Bildung für nachhaltige Entwicklung, für Toleranz & Akzeptanz von Vielfalt, Prävention & Gesundheitsförderung, berufliche Orientierung, Medienbildung und Verbraucherbildung). Nach einer Einführungswoche wird jede Woche eine Leitperspektive vorgestellt unter Einsatz von Videos, Quizzen und Aufgaben. In moderierten Foren können die Teilnehmer die Inhalte diskutieren.
MOOCs in Planung:
Derzeit geplant sind die MOOCs "Automatic Speech Recognition", "MOOC on Machine Translation" und "Robotics" für das International Center for Advanced Communication Technologies (InterACT). Diese MOOCs sollen von 2016 bis 2018 als DAAD-Projekt von InterACT im Kontext der Internationalisierung von Studienangeboten in einer bestehenden Kooperation von Universitäten aus den USA, Japan, China und Italien durchgeführt werden. Ziel ist es, die Studierenden mit der Integration dieses Lehrangebots in die Studiengänge der beteiligten Universitäten frühzeitig an die internationale Zusammenarbeit heranzuführen. Das ZML soll dabei die technische Umsetzung übernehmen.