Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Kontaktstudium?
Wie erfolgt die Anmeldung für ein Kontaktstudium?
Habe ich bei einer Weiterbildung das Recht auf eine Freistellung beim Arbeitgeber?
Gibt es finanzielle Hilfen, wenn ich mich weiterbilden will?                                                Was ist ein MOOC?
Wie erfolgt die Anmeldung für einen MOOC?
Was ist eine Lernplattform?
Was ist Blended Learning?
Welche Zulassungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

 

Was ist ein Kontaktstudium?

Ein Kontaktstudium ist ein Zertifikatskurs auf Hochschulniveau. „Kontakt“ steht dabei für die Begegnung von Wissenschaft und Praxis, von Hochschule und Berufsalltag. Die Kontaktstudien können berufsbegleitend absolviert werden und schließen nach erfolgreicher Teilnahme mit einem Hochschulzertifikat ab. Die Dauer unserer Kurse beträgt 6 Monate, bei einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 8-10 Stunden pro Woche. Während der 6 Monate wechseln sich Onlinephasen und Präsenzphasen ab. In der Regel werden pro Kontaktstudium zwei Mal zwei Präsenztage angeboten.

 

Wie erfolgt die Anmeldung für ein Kontaktstudium?

Die verbindliche Anmeldung erfolgt über das Onlineformular zum jeweiligen Kontaktstudium. Nach Ausfüllen und Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie eine Mailbenachrichtigung. Diese Mail enthält einen Link, über den Sie Ihre Anmeldung abschließend bestätigen müssen. Erst dann werden Ihre Daten endgültig registriert. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. In begründeten Fällen kann eine verspätete Aufnahme auch kurzfristig erfolgen, sofern noch ausreichend Kursplätze zur Verfügung stehen.

Um die Zulassungsvoraussetzungen prüfen zu können, senden Sie uns bitte einen Nachweis über Hochschulabschluss oder Berufserfahrung formlos per Post oder Fax zu. Zugelassene Teilnehmer erhalten eine Rechnung in Höhe der Teilnahmegebühr. Die Rechnung ist innerhalb der genannten Frist zu begleichen. Die Weiterbildung findet statt, wenn es mindestens 8 Anmeldungen gibt. Die maximale Teilnehmeranzahl liegt bei 20.

 

Habe ich bei einer Weiterbildung das Recht auf eine Freistellung beim Arbeitgeber?

Durch das Bildungszeitgesetz soll Beschäftigten eine Freistellung von bis zu fünf Tagen pro Jahr für berufliche und politische Weiterbildungen ermöglicht werden. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist in folgenden Bundesländer anerkannte Bildungseinrichtung:

Als Einrichtung des KIT ist das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) berechtigt, Bildungsmaßnahmen im Sinne des BzG durchzuführen. Die Weiterbildungsmaßnahmen des ZML sind damit als „Bildungszeit-Angebote“ zertifiziert.

 

Gibt es finanzielle Hilfen, wenn ich mich weiterbilden will?

Bildungsprämie

Der Staat möchte Arbeitnehmer, die mindestens 25 Jahre alt sind und mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sind, bei Weiterbildungen, die beruflich weiterbringen, finanziell unterstützen - mit der 2008 eingeführten Bildungsprämie. Diese besteht aus zwei Komponenten, erstens dem Prämiengutschein und zweitens dem Weiterbildungssparen. Wer möchte, kann beide Komponenten auch zusammen einsetzen.

Komponente 1: Prämiengutschein

Durch den Prämiengutschein, den Sie alle zwei Jahre erhalten können, wird die Beteiligung an Weiterbildungen mit Gebühren bis maximal 1.000 Euro gefördert, wobei der Staat die Hälfte der Kurskosten - maximal 500 Euro - übernimmt. Das zu versteuernde Jahreseinkommen des Antragstellers darf aber 20.000 Euro (bzw. 40.000 Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht überschreiten.

Den Prämiengutschein erhalten Sie nach einem Beratungsgespräch in einer der 530 bundesweit verfügbaren Bildungsprämienberatungsstellen (Diese kann man über die Bildungsprämien-Webseite oder die kostenlose Hotline 0800-2623 000 ermitteln.)

Die dazugehörige Weiterbildung müssen Sie dann bis spätestens sechs Monate nach dem Ausstellungsdatum beginnen.

Komponente 2: Weiterbildungssparen

Das Weiterbildungssparen ist interessant für Erwerbstätige, die mit vermögenswirksamen Leistungen über das Vermögensbildungsgesetz (VermBG) sparen und ist unabhängig vom Jahreseinkommen. Arbeitnehmer können damit vorzeitig Geld aus dem angesparten Guthaben entnehmen, ohne dass dadurch die Arbeitnehmersparzulage verloren geht.

Für das Weiterbildungssparen erstellt der Berater der Bildungsprämienberatungsstelle einen Spargutschein, den der Kursanbieter ausfüllen muss. Mit diesem kann der Kursteilnehmer dann bei seiner Bank Geld aus dem Guthaben entnehmen. Vor dem Gang zur Beratungsstelle sollte sich der Sparer aber bei seinem Kreditinstitut über die Bedingungen für die Entnahme (etwa hinsichtlich der Kündigungsfrist) informieren.

Hinweis: Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

Tipp: Mehr Informationen zur Bildungsprämie erhalten Sie unter www.bildungspraemie.info.

Weitere Tipps

Zum Thema Finanzierung der Weiterbildung finden Sie auch Hinweise im Leitfaden der Stiftung Warentest

 

Was ist ein MOOC?

Massive Open Online Courses (MOOCs) sind reine Onlinekurse. Diese vermitteln die Lerninhalte unter anderem anhand von Videos und Quizzes/Aufgaben. Für den Austausch mit Lernenden und Tutoren stehen Foren zur Verfügung. Im Gegensatz zu unseren Kontaktstudien gibt es keine maximale Teilnehmerzahl und auch keine Zulassungsbeschränkungen.

MOOCs am ZML

 

Wie erfolgt die Anmeldung für einen MOOC?

Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Plattform, auf der der MOOC durchgeführt wird. Dazu registrieren Sie sich und schreiben sich direkt in den jeweiligen MOOC ein. Den Link zur Anmeldung finden Sie bei dem jeweiligen MOOC auf unseren Seiten.

 

Was ist eine Lernplattform?

Eine Lernplattform bietet beim Online- und Blended Learning die Möglichkeit, Lernmaterialien zur Verfügung zu stellen. Außerdem ermöglichen Foren den Austausch zwischen Tutoren und Teilnehmenden. Das ZML nutzt im Rahmen seiner Kontaktstudien die Lernplattform Moodle.

 

Was ist Blended Learning?

Blended Learning Formate mischen verschiedene Lernformen. Im Fall der Kontaktstudien wechseln sich beispielsweise Präsenztage mit Onlinelernen und Selbstlernphasen ab. Den genauen Ablauf können Sie auf den Seiten unserer Kontaktstudienangebote nachlesen.

 

Allgemeiner Ablauf Kurse  
Abbildung: Allgemeines Ablaufschema der Weiterbildungsangebote

 

Welche Zulassungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

Für jedes Kontaktstudium sind formale Zulassungsvoraussetzungen definiert und werden z. B. durch die Vorlage des Hochschulzeugnisses nachgewiesen. Diese können auf den Seiten des jeweiligen Kontaktstudiums nachgelesen werden. Sofern die genannten Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllt sind, kann im Einzelfall geprüft werden, ob das notwendige Vorwissen beispielsweise durch Berufserfahrung erworben wurde.

Für die MOOCs gibt es keine formalen Zulassungsvoraussetzungen. Ob bzw. welches Vorwissen gegeben sein muss, ist auf den Seiten des jeweiligen MOOCs beschrieben.