Tipp des Tages
KI Bot
Tipp des Tages

Zentrum für Mediales Lernen

Aktuelles

Ein Mammut mit Text: "Wir sind jetzt auch auf Mastodon, @zml_kit".
Wir sind jetzt auf Mastodon!

Ab sofort informieren wir auch über Mastodon über Projekte, Veranstaltungen sowie Themen wie Blended Learning, hybride Lehre und Künstliche Intelligenz – kurz: alles rund um digitale Hochschullehre am KIT. 

Weitere Infos
Bild zeigt "Educational Escape Rooms" mit Schloss-Icon; Hintergrund: Labor und Roboter.
Edu Escape Rooms im Horizon Report 2025

Die Edu Escape Rooms wurden in den aktuellen Horizon Report: Teaching and Learning Edition 2025 aufgenommen. Der Report ist ein international anerkannter Indikator für Entwicklungen in der Hochschullehre.

 

Die Nennung zeigt, welches Potenzial in digitalen, praxisorientierten Formaten wie den NoCode Edu Escape Rooms liegt. Escape Rooms ermöglichen eine interaktive Vermittlung und Anwendung von Wissen. Durch die Open-Source-Umsetzung sind sie ohne Programmierkenntnisse einsetzbar und können von Studierenden nach einer kurzen Einführung eigenständig erstellt werden – etwa als Alternative zu klassischen Referaten.

Zum Horizon-Report
Roboterkopf mit Zahnrad am KIT-Logo, symbolisiert Technologie und Vernetzung.
Strategiefondsprojekt: Innovationsraum für generative KI am KIT

Im gemeinsamen Projekt von Scientific Computing Center (SCC), Digital Office (DO) und ZML werden konkrete Anwendungsfälle für generative KI am KIT identifiziert und auf lokaler Infrastruktur in explorativen Ansätzen umgesetzt. Seit Beginn des Jahres entsteht ein Entwicklungsrahmen, der sowohl die technische Basis als auch praxisorientierte Anwendungen voranbringen soll.

Ein erster Meilenstein: Das neu entwickelte KI-Kompetenzmodul, das KIT-Mitarbeitenden hilft, die notwendigen Fähigkeiten für den verantwortungsvollen Einsatz von KI zu erwerben.

Weitere Infos

Bleiben Sie auf dem Laufenden...

Wir am ZML setzen uns für die kontinuierliche und systematische Entwicklung der Mediennutzung in der Lehre ein, um die mediale Zukunft der Lehre am KIT aktiv zu gestalten. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Digitalisierung in der Lehre und in der Vermittlung von Wissenschaft am KIT vorantreiben.

Über unseren Newsletter, den wir drei Mal jährlich versenden, sowie den ZML-Account auf LinkedIn werden Sie über die neusten Entwicklungen in der digitalen Lehre informiert. Wir berichten darüber hinaus auch über unsere eigenen Dienstleistungen und Events.

 

Newsletter 01/2025

Newsletter 03/2024

Newsletter 02/2024

 

 

FO>KI Workshop: Generative KI: Urheberrecht und Creative Commons (Andrea Schlotfeldt, 18.07.2025, online)

FO>KI Workshop: Generative KI: Urheberrecht und Creative Commons (Andrea Schlotfeldt, 18.07.2025, online)

18. Juli 2025 10:00 - 12:00Online-Workshop
Der Online-Workshop informiert über urheberrechtlichen Fragen bei der Nutzung generativer KI-Systeme. Im Fokus steht dabei die Weiternutzung von KI-Output in Lehrveranstaltungen – auch im Rahmen von offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources (OER)).
 
Systeme generativer KI sind für viele als alltägliches Arbeitsinstrument kaum mehr wegzudenken. Häufig stellen sich den Nutzenden urheberrechtliche Fragen, einerseits beim Prompten, aber insbesondere auch bei der Weiternutzung von KI-generierten Inhalten. Inwieweit ist dies zulässig? Besteht eine Kennzeichnungspflicht? Wann sollte von einer Weiternutzung eher abgeraten werden?
Auch wenn KI-Output im Rahmen offener Bildungsmaterialien (OER) genutzt werden soll, bestehen Unsicherheiten, ob dies möglich ist und, falls ja, welche Creative-Commons-Lizenz vergeben werden sollte und wie die Lizenzangaben für KI-Inhalte umzusetzen sind.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden wichtige urheberrechtliche Grundsätze bei Nutzung generativer KI-Systeme zu vermitteln und sie für urheber- und (CC-)lizenzrechtliche Aspekte zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, beispielhaft Nutzungsszenarien zu schildern und Fragen hierzu zu stellen.
 
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.  
 
Referierende
Andrea Schlotfeldt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für juristische Beratung für die Hamburg Open Online University (HOOU) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie selbständige Rechtsanwältin, Dozentin und Referentin mit Schwerpunkt Urheber- und Medienrecht. Sie berät OER-Produzierende in Rechtsangelegenheiten bei der Konzeption und Veröffentlichung ihrer offenen Bildungsmaterialien. Darüber hinaus ist sie mit Fragen des Urheberrechts, des Datenschutzes und generativer KI in der digitalen Lehre befasst. Weitere Stationen waren das Lizenzmanagement der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sowie die Vertrags- und Lizenzabteilung einer Hamburger Buchverlagsgruppe.
 
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
 

zum Eventkalender

Digital People Interviews

In unseren Digital People Interviews stellen wir Ihnen Menschen vor, die in die digitale Welt eingetaucht sind und diese durch neue Strukturen, durch ihre Lehre oder Innovation(en) mitgestalten.

Zur Interview-Übersicht

Annette Leßmöllmann



Folge 22: 
Annette Leßmöllmann ist promovierte Linguistin und lehrt am KIT u.a. in den Bachelor- und Masterstudiengängen "Wissenschaft-Medien-Kommunikation". In ihrem Interview gibt sie uns einen tieferen Einblick in die Wissenschaftskommunikation und verweist dabei auf die aktuellen Trends sowie die Grundpfeiler. Auch das InformatiKOM spielt dabei eine wichtige Rolle. (NL01/2025)

Zum Interview

Andreas Sexauer



Folge 21: 
Andreas Sexauer treibt als Mitarbeiter am Zentrum für Mediales Lernen (ZML) die Entwicklung digitaler Bildungstechnologien für den Einsatz in der Lehre am KIT voran. Derzeit konzentriert er sich auf die Themen Künstliche Intelligenz, hybride Lehrformate und Medienproduktion. (NL02/2024)

Zum Interview

Andreas Reichert



Folge 20: 
In der 20. Folge stellt sich Andreas Reichert unseren Fragen. Er leitet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das Medienzentrum der KIT-Bibliothek. (NL02/2024)

Zum Interview

 

Highlights

Hier finden Sie ausgewählte Highlights aus unserer Arbeit. Gerne beraten wir Sie individuell, wenn Sie ähnliche Projekte realisieren wollen oder ganz neue Ideen haben.