Digital Maker Space: Ein Einblick in die vielfältigen Produktionen der letzten Zeit
Der Digital Maker Space (DMS) im InformatiKOM steht allen Mitarbeitenden und Studierenden des KIT offen und bietet einen modern ausgestatteten Produktionsort für nicht-kommerzielle audiovisuelle Formate. Mit zwei Videostudios, zwei Medienproduktionsräumen, einem Podcaststudio und einem Regieraum lassen sich vielfältige Ideen professionell umsetzen – unterstützt durch das ZML.
In den vergangenen Monaten hat sich der DMS als offene medientechnische Infrastruktur etabliert, die sich ganz auf die Bedürfnisse der Nutzenden ausrichten lässt. Die Räume wurden für eine breite Palette an Formaten genutzt – von Lehr- und Informationsvideos bis hin zu Interviews, Audiobeiträge und Fotoproduktionen.
Ansprechpersonen am ZML
Christian Wetzel
Tel.: +49 721 608-48212
E-Mail: christian.wetzel∂kit.edu
Andreas Sexauer
Tel.: +49 721 608-48215
E-Mail: andreas.sexauer∂kit.edu
Medienproduktionsstudios
Die beiden Medienproduktionsstudios sind gezielt für eigenständiges Arbeiten konzipiert. Dank Ausstattung mit zwei Kameras, darunter einer Dokumentenkamera von oben, Ansteckmikrofonen, unterschiedlich farbigen Hintergründen, Teleprompter und optimaler Beleuchtung können Inhalte in hoher Qualität aufgenommen werden – ganz ohne technische Vorkenntnisse. Wer möchte, verlässt den Medienproduktionsraum mit einem fertig produzierten Video. Für alle, die nachbearbeiten wollen, stehen kostenfreie Schnittplätze zur Verfügung. Die Ausstattung lässt sich zudem als USB-Web-Cam mit dem eigenen Laptop nutzen. Im vergangenen Jahr wurden die Räume vor allem für die Produktion von Lehrvideos, Erklärformaten, Grußworten und interne Weiterbildungsangebote genutzt.
Videoproduktionsstudios
Die beiden größeren Videostudios ermöglichen aufwendigere Produktionen mit individuell einstellbarem Licht und farbig anpassbarem Hintergrund in der Hohlkehle, Telepromptern und variabler Studioausstattung. In den vergangenen Monaten waren diese Räume vor allem beliebt für diverse Interviewformate (z. B. für verschiedene Institute oder das Präsidium) sowie Fotoshootings für Fachschaften, der Bibliothek und oder der Campus-Kollektion. Am "Tag der Abschlussarbeit" fand der erste Live-Betrieb statt.
Podcaststudio
Das Podcaststudio wird regelmäßig für verschiedene Audioproduktionen genutzt, darunter Lehrpodcasts, Beiträge für das Campusradio, redaktionelle Produktionen durch studentische Gruppen, Sprechertexte für Videos sowie Werbeformate, z. B. im Zusammenhang mit Spotify-Kampagnen.
Sie haben Interesse an einer eigenen Audio- oder Videoproduktion? Wir am ZML unterstützen Sie von der ersten Idee über technische Beratung und Konzeption bis hin zur Postproduktion und Veröffentlichung. Ob Lehrvideo, Podcast, Webinar oder Präsentation: Die Räume im DMS bieten ein flexibles Setup für Ihre Ideen.
Melden Sie sich gern mit Ihrem Vorhaben – wir freuen uns auf Ihre Projekte im Digital Maker Space. |