digiMINT: Digital Learning Lab
Im nächsten Jahr steht Lehramtsstudierenden am KIT das Digital Learning Lab (DLL) zur Verfügung. Das Digital Learning Lab setzt sich aus einer realen und einer virtuellen Lernumgebung zusammen, in denen die Studierenden die Einsatzbereiche verschiedener Technologien kennenlernen und selbstständig erproben können. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können sie direkt in den Schulen beim eigenen Unterricht anwenden. Am 17.04. startet das DLL für die Studierenden.
Im realen Lernraum des DLL können die Lehramtsstudierenden allein oder in Gruppen an insgesamt fünf mobilen Stationen eigene Projekte, Seminararbeiten und Unterrichtsmaterial erstellen. Durch diese stationsgebundene Schwerpunktsetzung, die sich auf unterschiedlichen Niveaustufen den spezifischen Themen widmet, können die angehenden Lehrkräfte sich ganz nach den eigenen Bedürfnissen, Kenntnissen und Interessen in die Inhaltsbereiche einarbeiten.
Lehrende am KIT können das DLL auch für ihre Lehrveranstaltungen nutzen. Wie das möglich ist erklärt ZML-Mitarbeiter Alexander Hock in einem Erfahrungsbericht zu seinem Seminar „Digitale Werkzeuge im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht“.
Der Raum befindet sich aktuell im Seminarraum Pfinzgau, im Gebäude 08.03 des ZML/Sprachenzentrums. Perspektivisch wird der physische Raum gegen 2024 in das neu entstandene InformatiKOM-Gebäude überführt.
Neben dem realen Raum steht den Studierenden auch ein virtueller ILIAS-Lernraum zur Verfügung. Wer selbst noch kein eigenes Projekt hat, findet hier konkrete Aufgabenstellungen und benötigte Gerätelisten. Zudem erhalten die Studierende allgemeine Informationen, weiterführende Links und empfohlene Dokumente zur Weiterbildung. Selbstlernangebote zu verschiedenen Themenbereichen vermitteln den Studierenden bestimmte Grundkenntnisse und Fertigkeiten. Zum Beispiel: Was ist alles wichtig, wenn ich ein Drehbuch schreiben will? Zusätzlich soll der Kurs als Buchungsplattform für den Raum, die Geräte und als Vermittlungsstelle zur Kollaboration dienen.
Das Ziel des DLL besteht nicht darin, die Studierenden als Medienexperten auszubilden oder sie darauf zu trimmen, ihren späteren Unterricht möglichst digital zu gestalten. Vielmehr sollen ihnen Anregungen und Möglichkeiten zum Erproben, Konzipieren und Reflektieren von zielgruppengerechter, praxisorientierter und zukunftsorientierter Medienpädagogik in niederschwelligen Angeboten, gegeben werden, welche ihnen Perspektiven aufzeigen, den eigenen Lehrstil authentisch und gewinnbringend durch digitale Elemente ergänzen zu können.
Das Digital Learning Lab ist Teil des Projektes digiMINT.