Einsatzideen in der Lehre

Generative KI-Technologien bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Gestaltung digitaler Lehr- und Lernprozesse. Von der Automatisierung routinemäßiger Aufgaben bis zur Schaffung einzigartiger, adaptiver Lernerfahrungen – die Potenziale für Lehrende und Lernende sind vielfältig.

Diese Seite stellt eine Auswahl von Ideen vor, wie generative KI in verschiedenen Lehr- und Lernkontexten sinnvoll eingesetzt werden kann. Die hier angeführten Einsatzideen basieren auf Praxiserfahrungen und Erkenntnissen verschiedener Projekte im Bereich der Künstlichen Intelligenz, in denen wir als ZML beteiligt waren. Die Auswahl soll Ihnen Anknüpfungspunkte für eigene Anwendungsfälle bieten.

Mehr Informationen und Tipps zur Erstellung eigener Prompts finden Sie auf der Seite zum Thema Prompt-Engineering.

Zwei Personen arbeiten mit einem Laptop und einer leuchtenden KI-Illustration dazwischen. KI generiert

sprungmarken_marker_8160

Veranstaltungskonzeption

Generative KI-Tools können Sie dabei unterstützen, eine Lehrveranstaltung zu planen und einzelne Veranstaltungstermine zu gestalten.

  • Bestimmung von Zielen & Themen der Veranstaltung: Verwenden Sie ein KI-Tool als Unterstützung beim Brainstorming, um inhaltliche und strukturelle Vorschläge für Ihr Veranstaltungskonzept zu erhalten oder nutzen Sie es für die Ableitung von Lernzielen und Themen basierend auf bereits vorhandenen Materialien.
  • Entwurf der Veranstaltungsstruktur: Nutzen Sie generative KI, um sich Vorschläge für die Sequenzierung von Themen und Ablaufpläne für einzelne Veranstaltungstermine oder das gesamte Semester erstellen zu lassen.
  • Auswahl von Methoden und Aktivitäten: Lassen Sie sich Vorschläge für die methodische Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltung ausgeben, die auf die Lernziele und Rahmenbedingungen abgestimmt sind.
Vorgehensweise

Vorhandene Materialien hochladen:
Laden Sie, falls vorhanden, bestehende Materialien, wie Skripte oder Präsentationen im Eingabefenster Ihres KI-Tools hoch, um dazu passende Vorschläge für die Struktur und inhaltliche Gliederung Ihrer Veranstaltung zu erhalten.

  • Achten Sie ggf. auf Datenschutz- und Urheberrecht der verwendeten Materialien

 

Rahmenbedingungen und Kontext definieren:
Machen Sie in Ihrem Prompt Angaben zum Kontext der geplanten Veranstaltung, um möglichst passende Ergebnisse zu erhalten. Mögliche Angaben sind:

  • Veranstaltungsformat

  • Veranstaltungsgröße

  • Lernziele

  • Zielgruppe

  • Fachbereich

  • Interaktionsform

 

Ausgabe prüfen und Grobkonzept anpassen:
Überprüfen Sie die erhaltenen Ausgaben und passen Sie diese an Ihre Anforderungen an.

Beispielprompts

Lernziele definieren

Du bist Hochschuldidaktiker bzw. Hochschuldidaktikerin mit Expertise im Kursdesign und der Lehre. Deine Aufgabe besteht darin, eine Lehrveranstaltung im Fachbereich [Fachbereich] für [Studienniveau, z.B. Bachelor- oder Masterstudierende] zu konzipieren. Die Veranstaltung wird mit [Anzahl der Teilnehmenden] Studierenden in [Umsetzungsform, z.B. Präsenz, Hybrid, Online] stattfinden. Sie umfasst [Anzahl] ECTS-Punkte und ist mit [Umfang] Semesterwochenstunden angesetzt. Formuliere mithilfe der Lernzieltaxonomie nach [Modell] spezifische Lernziele für die Veranstaltung [opt. Titel]. Verwende beobachtbare Aktivverben und achte darauf, dass die Lernziele nach dem SMART-Prinzip formuliert sind. Die Lernziele sollen sich auf folgende inhaltliche Schwerpunkte beziehen: [Themenschwerpunkte].

Themen identifizieren (ohne Vorlage)

Du bist Hochschuldidaktiker bzw. Hochschuldidaktikerin mit Expertise im Kursdesign und der Lehre. Deine Aufgabe besteht darin, eine Lehrveranstaltung im Fachbereich [Fachbereich] für [Studienniveau, z.B. Bachelor- oder Masterstudierende] zu konzipieren. Die Veranstaltung wird mit [Anzahl der Teilnehmenden] Studierenden in [Umsetzungsform, z.B. Präsenz, Hybrid, Online] stattfinden. Sie umfasst [Anzahl] ECTS-Punkte und ist mit [Umfang] Semesterwochenstunden angesetzt. Identifiziere geeignete Inhalte für die Lehrveranstaltung [opt. Titel], die speziell auf die folgenden Lernziele [Lernziele] abgestimmt sind. Schlage relevante Themen und Schwerpunkte vor, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Zugänge abdecken und aktuelle Entwicklungen im Fachbereich, etwa Forschungsergebnisse, Trends und Diskurse berücksichtigen. Passe die Inhalte an die Rahmenbedingungen der Veranstaltung an.

Themen identifizieren (mit Vorlage)

Du bist Hochschuldidaktiker bzw. Hochschuldidaktikerin mit Expertise im Kursdesign und der Lehre. Deine Aufgabe besteht darin, eine Lehrveranstaltung im Fachbereich [Fachbereich] für [Studienniveau, z.B. Bachelor- oder Masterstudierende] zu konzipieren. Die Veranstaltung wird mit [Anzahl der Teilnehmenden] Studierenden in [Umsetzungsform, z.B. Präsenz, Hybrid, Online] stattfinden. Sie umfasst [Anzahl] ECTS-Punkte und ist mit [Umfang] Semesterwochenstunden angesetzt. Analysiere die hochgeladene Datei und entwickle daraus sowohl Lernziele als auch geeignete Inhalte für die Veranstaltung [opt. Titel]. Die Lernziele sollen so konkret wie möglich sein, beobachtbare Aktivverben enthalten und dem SMART-Prinzip entsprechen. Die Inhalte sollen die Erreichung dieser Lernziele unterstützen, auf die Rahmenbedingungen der Veranstaltung zugeschnitten sein und sowohl theoretische als auch praxisorientierte Zugänge abdecken. [Dateiupload].

Semesterplan erstellen

Du bist Hochschuldidaktiker bzw. Hochschuldidaktikerin mit Expertise im Kursdesign und der Lehre. Deine Aufgabe besteht darin, eine Lehrveranstaltung im Fachbereich [Fachbereich] für [Studienniveau, z.B. Bachelor- oder Masterstudierende] zu konzipieren. Die Veranstaltung wird mit [Anzahl der Teilnehmenden] Studierenden in [Umsetzungsform, z.B. Präsenz, Hybrid, Online] stattfinden. Sie umfasst [Anzahl] ECTS-Punkte und ist mit [Umfang] Semesterwochenstunden angesetzt. Erstelle einen [Zahl]-wöchigen Semesterplan für die Lehrveranstaltung [opt. Titel]. Die Veranstaltung behandelt die Themen [Themenschwerpunkte] und zielt darauf ab, die Studierenden zu befähigen, folgende Lernziele [Lernziele] zu erreichen. Berücksichtige bei der Planung die Lernziele und fördere eine konsistente und logische Progression, die das Engagement und das Verständnis der Studierenden unterstützt.
Stelle den Plan im tabellarischen Format mit den folgenden Spalten dar:
• Woche
• Thema der Sitzung
• Lernziel (in Satzform, basierend auf Blooms Taxonomie)
• Inhaltsbeschreibung (maximal 50 Zeichen)
• Methodisch-didaktische Vorschläge zur Aktivierung der Studierenden.

Seminareinheit planen

Du bist Hochschuldidaktiker bzw. Hochschuldidaktikerin mit Expertise im Kursdesign und der Lehre. Deine Aufgabe besteht darin, eine Lehrveranstaltung im Fachbereich [Fachbereich] für [Studienniveau, z.B. Bachelor- oder Masterstudierende] zu konzipieren. Die Veranstaltung wird mit [Anzahl der Teilnehmenden] Studierenden in [Umsetzungsform, z.B. Präsenz, Hybrid, Online] stattfinden. Sie umfasst [Anzahl] ECTS-Punkte und ist mit [Umfang] Semesterwochenstunden angesetzt. Erstelle einen detaillierten Zeitplan für eine Seminareinheit der Lehrveranstaltung [opt. Titel] im Umfang von [Anzahl] Minuten. Der Plan sollte die Schwerpunkte [Themenschwerpunkte] behandeln und die Studierenden dabei unterstützen, die folgenden Lernziele [Lernziele] zu erreichen.
Erstelle den Zeitplan im tabellarischen Format mit folgenden Spalten:
• Zeitabschnitt (z.B. 0-10 Minuten)
• Aktivität oder Thema
• Lernziel (unter Verwendung der Taxonomie nach [Modell])
• Inhaltsbeschreibung (maximal 50 Zeichen)
• Methodisch-didaktische Strategien zur Aktivierung der Studierenden
• Benötigte Materialien

Methoden und Aktivitäten wählen

Du bist Hochschuldidaktiker bzw. Hochschuldidaktikerin mit Expertise im Kursdesign und der Lehre. Deine Aufgabe besteht darin, eine Lehrveranstaltung im Fachbereich [Fachbereich] für [Studienniveau, z.B. Bachelor- oder Masterstudierende] zu konzipieren. Die Veranstaltung wird mit [Anzahl der Teilnehmenden] Studierenden in [Umsetzungsform, z.B. Präsenz, Hybrid, Online] stattfinden. Sie umfasst [Anzahl] ECTS-Punkte und ist mit [Umfang] Semesterwochenstunden angesetzt. Die Lehrveranstaltung behandelt die Themen [Schwerpunktthemen] und verfolgt folgende Lernziele: [Lernziele]. Entwickle darauf abgestimmte methodisch-didaktische Ansätze, die gezielt zur Erreichung dieser Lernziele beitragen.
Berücksichtige dabei:
• die Aktivierung und das Engagement der Studierenden,
• unterschiedliche Lernpräferenzen und Vorerfahrungen,
• die Passung zur gewählten Umsetzungsform,
• opt. den sinnvollen Einsatz digitaler und KI-gestützter Tools
Für jede Methode:
• beschreibe den Ablauf in sinnvollen Schritten,
• gib die geschätzte Dauer an,
• nenne ggf. passende digitale Tools oder KI-Anwendungen und erläutere, wie sie zur Zielerreichung beitragen.

Materialerstellung und -anpassung

Generative KI-Tools können Ihnen dabei helfen, Lehrmaterialien zu erstellen und an spezifische Bedürfnisse anzupassen.

  • Exploration von Themen: Nutzen Sie ein KI-Tool als Hilfsmittel, um neue Themengebiete zu erschließen und Trends zu identifizieren, die Ihr Lehrangebot bereichern und lassen Sie sich basierend auf vorhandenen Materialien Vorschläge für die Erweiterung Ihrer Lehrinhalte erstellen.
  • Differenzierung von Inhalten: Passen Sie Lehrmaterialien mit KI-gestützten Tools an den fachlichen Hintergrund und die Vorkenntnisse Ihrer Teilnehmenden an. Entwickeln Sie spezifische Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen, um individuellen Lernbedürfnissen gerecht zu werden.
  • Sprachliche Anpassungen: Übersetzen Sie mit Hilfe eines KI-Tools Materialien in andere Sprachen oder passen Sie diese an die sprachlichen Anforderungen unterschiedlicher Zielgruppen an.
  • Zusammenfassung von Inhalten: Lassen Sie von einem KI-Tool Zusammenfassungen von Texten und anderen Materialien erstellen, um relevante Informationen für unterschiedliche Lehr- und Lernkontexte herauszufiltern und neu zu organisieren.
Vorgehensweise
  • Themen und adressierte Kompetenzen definieren: Bestimmen Sie, welche Themen adressiert und welche Kompetenzen im Rahmen der Lehrveranstaltung gefördert werden sollen. Orientieren Sie sich dabei an den Lernzielen der Veranstaltung.
  • Materialtyp bestimmen: Definieren Sie, welche Art von Material Sie benötigen (Skripte, Präsentationsfolien, Arbeits- und Übungsblätter, Quizfragen etc.). Machen Sie bei der Formulierung Ihres Prompts konkrete Angaben zum gewünschten Format des Materials sowie zum Kontext und den Rahmenbedingungen der betreffenden Veranstaltung.
  • Optional: Vorhandene Materialien hochladen: Laden Sie falls vorhanden bestehende Materialien hoch, um dazu passende Vorschläge zu erhalten. Bereiten Sie Ihre Materialien gegebenenfalls vor, damit das KI-Tool sie korrekt analysieren kann. Achten Sie auf Datenschutz- und Urheberrecht der verwendeten Materialien.
  • Ausgaben überprüfen und Material anpassen: Überprüfen Sie die erhaltenen Ausgaben und passen Sie diese an Ihre Anforderungen an.
Beispielprompts: Erstellung von Materialien

Ein Veranstaltungsskript erstellen

Du bist Hochschuldozierende bzw. Hochschuldozierender mit umfangreicher Kenntnis im Bereich [Fachbereich] und der Entwicklung von Curricula. Dein Ziel ist es, informative und strukturierte Lehr-Lernmaterialien für Lehrveranstaltungen zu erstellen, die die jeweiligen Lernziele präzise adressieren. Deine Materialien kombinieren theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Beispielen und fördern das Verständnis sowie die aktive Teilnahme der Zielgruppe. Erstelle ein Skript für eine Lehrveranstaltung im Format [Veranstaltungsformat und Durchführungsform]. Die Zielgruppe sind Studierende auf [Studienniveau und Fachbereich], die über [Vorkenntnisniveau] zu den Themen [Themenschwerpunkt] verfügen. Achte darauf, dass die Inhalte relevant, ansprechend und zielgruppenspezifisch aufbereitet sind. Strukturiere das Skript klar und übersichtlich, so dass es als Lehrmaterial verwendet werden kann. Verfasse deine Ausgabe in [Formatwunsch].

Präsentationsfolien erstellen

Du bist Hochschuldozierende bzw. Hochschuldozierender mit umfangreicher Kenntnis im Bereich [Fachbereich] und der Entwicklung von Curricula. Dein Ziel ist es, informative und strukturierte Lehr-Lernmaterialien für Lehrveranstaltungen zu erstellen, die die jeweiligen Lernziele präzise adressieren. Deine Materialien kombinieren theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Beispielen und fördern das Verständnis sowie die aktive Teilnahme der Zielgruppe. Erstelle einen Vorschlag für eine Präsentation mit [Anzahl] Folien zum Thema [Thema] für eine Lehrveranstaltung im Format [Veranstaltungsformat und Durchführungsform]. Die Zielgruppe sind Studierende auf [Studienniveau und Fachbereich], die ein [Vorkenntnisniveau] zu den Themen [Themenschwerpunkte] mitbringen. Die Präsentation soll einen Umfang von [Anzahl] Minuten haben und das Verständnis der Studierenden fördern. Achte darauf, dass jede Folie klare, prägnante Inhalte enthält und visuelle Elemente nutzt, um zentrale Aspekte zu verdeutlichen. Gib die Ausgabe in [Formatwunsch] aus. Optional: Nutzung vorhandener Materialien • „Verwende folgende Stichpunkte als Grundlage: [Stichpunkte]“. • „Analysiere folgende Materialien und verwende die Inhalte als Grundlage [Text oder Dateiupload].

Erstellen von Prüfungsfragen

DDu bist Hochschuldozierende bzw. Hochschuldozierender mit umfangreicher Kenntnis im Bereich [Fachbereich] und der Entwicklung von Curricula. Dein Ziel ist es, informative und strukturierte Lehr-Lernmaterialien für Lehrveranstaltungen zu erstellen, die die jeweiligen Lernziele präzise adressieren. Deine Materialien kombinieren theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Beispielen und fördern das Verständnis sowie die aktive Teilnahme der Zielgruppe. Analysiere das bereitgestellte Material und entwickle darauf basierend Prüfungsfragen für eine Lehrveranstaltung zum Thema [Thema]. Die Zielgruppe sind Studierende auf [Studienniveau] im Fachbereich [Fachbereich], die ein [Vorkenntnisniveau] zu den Themen [Themenschwerpunkte] mitbringen. Die Fragen sollen das Verständnis der Zielgruppe für die behandelten Inhalte überprüfen und auf die folgenden Lernziele [Lernziele] ausgerichtet sein. Stelle sicher, dass die Fragen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade abdecken und alle relevanten Themen und Schlüsselkonzepte einbeziehen. Formuliere die Fragen klar und präzise und erstelle dazu vollständige Lösungen. Präsentiere die Fragen und Lösungen in einer Übersicht, sortiert nach Fragetyp (offene Fragen und Multiple-Choice-Fragen) und kennzeichne den Schwierigkeitsgrad jeder Frage [Text oder Dateiupload].

Erstellen von Übungsaufgaben

Du bist Hochschuldozierende bzw. Hochschuldozierender mit umfangreicher Kenntnis im Bereich [Fachbereich] und der Entwicklung von Curricula. Dein Ziel ist es, informative und strukturierte Lehr-Lernmaterialien für Lehrveranstaltungen zu erstellen, die die jeweiligen Lernziele präzise adressieren. Deine Materialien kombinieren theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Beispielen und fördern das Verständnis sowie die aktive Teilnahme der Zielgruppe.

Seminareinheit planen

Du bist Hochschuldozierende bzw. Hochschuldozierender mit umfangreicher Kenntnis im Bereich [Fachbereich] und der Entwicklung von Curricula. Dein Ziel ist es, informative und strukturierte Lehr-Lernmaterialien für Lehrveranstaltungen zu erstellen, die die jeweiligen Lernziele präzise adressieren. Deine Materialien kombinieren theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Beispielen und fördern das Verständnis sowie die aktive Teilnahme der Zielgruppe. Analysiere das bereitgestellte Material und entwickle darauf basierend Übungsaufgaben für eine Lehrveranstaltung zum Thema [Thema]. Die Zielgruppe sind Studierende auf [Studienniveau] im Fachbereich [Fachbereich], die ein [Vorkenntnisniveau] zu den Themen [Themenschwerpunkte] mitbringen. Die Aufgaben sollen das Verständnis und die Anwendung der Inhalte fördern und sich an den folgenden Lernzielen [Lernziele] orientieren. Formuliere Aufgaben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, die relevante Themen sowie Schlüsselkonzepte einbeziehen. Nutze verschiedene Aufgabentypen. Biete für jede Aufgabe klare und detaillierte Lösungen an. Präsentiere die Aufgaben und Lösungen in einer übersichtlichen Form und kennzeichne den Schwierigkeitsgrad jeder Aufgabe. Verfasse deine Ausgabe in [Formatwunsch]. [Text oder Dateiupload].

Beispielprompts: Anpassung von Materialien

Übersetzen von Inhalten

Du bist professionelle Übersetzungskraft an einer Universität und hast Erfahrung in der akademischen Fachübersetzung. Übersetzung von Texten im akademischen Kontext. Übersetze den folgenden Text in die Sprache [Zielsprache]. Achte darauf, dass die Fachterminologie korrekt bleibt und das Sprachniveau des Originaltextes beibehalten wird. Lasse bei deiner Übersetzung keine Sätze weg und füge keine neuen Inhalte hinzu. Passe den Stil und Tonfall ggf. an die Zielgruppe [Zielgruppe] an. [Text oder Dateiupload].

Seminareinheit planen

Analysiere den nachfolgenden Text und formuliere ihn so um, dass er für die Zielgruppe [Zielgruppe], die ein [Vorkenntnisniveau] zu den Themen [Themenschwerpunkte] mitbringt, leicht verständlich ist. Prüfe die Fachterminologie und stelle sicher, dass sie klar und nachvollziehbar erklärt wird. Ergänze bei Bedarf Beispiele oder Vorschläge für visuelle Hilfsmittel, die das Verständnis der Zielgruppe unterstützen. Stelle sicher, dass alle wesentlichen Informationen erhalten bleiben und der Inhalt relevant sowie ansprechend dargestellt wird. Gib den angepassten Text in [Formatwunsch] aus. [Text oder Dateiupload].

Entwicklung praxisnaher Übungsszenarien und Fallbeispiele

Mit Hilfe generativer KI-Tools können Sie interaktive und realitätsnahe Lehrformate gestalten, die Ihren Studierenden ermöglichen, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihr Wissen anzuwenden.

  • Entwicklung von handlungsorientierten Lernszenarien: Stellen Sie sich vor, Sie könnten handlungsorientierte Lernszenarien schnell und kreativ entwickeln: Passgenaue Fallbeispiele, Rollenspiele und Simulationen für Ihren Fachbereich, in vielfältigen Varianten und aus unterschiedlichen Perspektiven. Mithilfe von KI erhalten Sie außerdem Unterstützung bei der Formulierung passender Reflexionsfragen, Aufgaben und Auswertungskriterien. So gestalten Sie motivierende Lernmöglichkeiten, die Ihre Lernenden aktiv fördern und begeistern.
  • Einsatz von KI als Rollenspielpartner in der Lehrveranstaltung: Nutzen Sie KI als interaktiven Rollenspielpartner in Ihrer Lehrveranstaltung – etwa in der Rolle eines Patienten, einer Klientin oder eines Verhandlungspartners. Der Chatbot reagiert flexibel auf die Beiträge der Studierenden und schafft damit eine authentische Übungssituation, die individuell angepasst und mehrfach durchgespielt werden kann.
  • Erstellung realistischer Beispieldaten: Lassen Sie sich strukturierte Beispieldatensätze generieren, die thematisch zu Ihrer Lehrveranstaltung passen. Diese können von den Teilnehmenden analysiert, interpretiert oder zur Problemlösung genutzt werden.
  • Förderung kritischen Denkens durch sokratischen Dialog: Nutzen Sie KI, um sokratische Gesprächsverläufe zu simulieren, die Lernende dazu anregen, Begriffe zu hinterfragen, Argumente zu prüfen und eigene Denkprozesse zu reflektieren.
  • Entwicklung von Personas: Verwenden Sie KI, um realistische Personas zu erstellen, mit denen die Teilnehmenden Ihrer Lehrveranstaltung arbeiten können. Diese fiktiven, aber konsistent beschriebenen Charaktere ermöglichen es den Teilnehmenden, sich gezielt mit unterschiedlichen Perspektiven und Handlungsmotiven auseinanderzusetzen.
Vorgehensweise
  • Lernziele definieren: Definieren Sie, welches Wissen anhand der Übungsszenarien vermittelt oder vertieft werden soll und welche Kompetenzen gefördert werden sollen.
  • Themen identifizieren: Ermitteln Sie Themen, Problemstellungen oder Herausforderungen, die für Ihren Fachbereich von Bedeutung sind.
  • Rahmenbedingungen und Kontext definieren: Machen Sie in Ihrem Prompt Angaben zum Kontext, in dem das Übungsszenario eingesetzt werden soll. Beschreiben Sie dabei den Rahmen der Lehrveranstaltung sowie die Zielgruppe.
  • Rollen- und Ablauf festlegen: Bestimmen Sie, welche Rollen die Teilnehmenden Ihrer Lehrveranstaltung übernehmen sollen und wie das Szenario strukturiert sein soll.
  • Ausgabe prüfen und Materialien anpassen: Überprüfen Sie die erhaltenen Ausgaben und passen Sie diese an Ihre Anforderungen an.
Beispielprompts: Entwicklung von Beispielszenarien und -daten

Erstellen eines Rollenspiels/strong>

Du bist Expertin bzw. Experte für Hochschuldidaktik und hast umfangreiche Erfahrung in der Konzeption von realitätsnahen Lehr-Lern-Formaten. Deine Aufgabe ist es, Materialien zu erstellen, die Studierende aktiv in die Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten einbinden, Perspektivwechsel ermöglichen und zur Reflexion anregen. Erstelle ein Rollenspiel für eine Lehrveranstaltung im Format [Veranstaltungsformat und Durchführungsform] im Fachbereich [Fachbereich] (opt. zum Thema [Thema]). Die Zielgruppe sind Studierende auf [Studienniveau], die über [Vorkenntnisniveau] zu den Themen [Themenschwerpunkte] verfügen. Das Rollenspiel soll folgende Lernziele unterstützen [Lernziele] und für eine Dauer von [Zeitumfang] konzipiert sein.

Erstellen von Beispielszenarien

Du bist Expertin bzw. Experte für Hochschuldidaktik und hast umfangreiche Erfahrung in der Konzeption von realitätsnahen Lehr-Lern-Formaten. Deine Aufgabe ist es, Materialien zu erstellen, die Studierende aktiv in die Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten einbinden, Perspektivwechsel ermöglichen und zur Reflexion anregen. Erstelle ein Fallbeispiel zum Thema [Thema] für eine Lehrveranstaltung im Format [Veranstaltungsformat und Durchführungsform] im Fachbereich [Fachbereich]. Die Zielgruppe sind Studierende auf [Studienniveau], die über [Vorkenntnisniveau] zu den Themen [Themenschwerpunkte] verfügen. Formuliere [Anzahl] Varianten dieses Fallbeispiels, jeweils mit unterschiedlichen Perspektiven (z. B. Rollen, Interessen, Wissensstände) oder Eskalationsverläufen (z. B. Konfliktentwicklung, Entscheidungsdynamik). Die Varianten sollen folgende Lernziele unterstützen: [Lernziele] und für eine Bearbeitungsdauer von [Zeitumfang] konzipiert sein.

Erstellen von Fallbeispielen auf Basis vorhandener Materialien

Du bist Expertin bzw. Experte für Hochschuldidaktik und hast umfangreiche Erfahrung in der Konzeption von realitätsnahen Lehr-Lern-Formaten. Deine Aufgabe ist es, Materialien zu erstellen, die Studierende aktiv in die Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten einbinden, Perspektivwechsel ermöglichen und zur Reflexion anregen. Analysiere das bereitgestellte Material und erstelle auf dieser Grundlage ein realistisches Beispielszenario zum Thema [Thema] für eine Lehrveranstaltung im Format [Veranstaltungsformat und Durchführungsform] im Fachbereich [Fachbereich]. Die Zielgruppe sind Studierende auf [Studienniveau], die über [Vorkenntnisniveau] zu den Themen [Themenschwerpunkte] verfügen. Das Fallbeispiel soll die Schlüsselkonzepte veranschaulichen und die Anwendung der Inhalte durch die Zielgruppe unterstützen. Beschreibe den Kontext und die beteiligten Personen, benenne relevante Faktoren sowie zentrale Herausforderungen oder Probleme. Ergänze konkrete Lösungsansätze oder Anregungen für mögliche Lösungswege. Präsentiere das Fallbeispiel in einem klar strukturierten Fließtext mit Zwischenüberschriften. [Text oder Dateiupload].

Erstellen realistischer Beispieldaten

Du bist Expertin bzw. Experte für Hochschuldidaktik und hast umfangreiche Erfahrung in der Konzeption von realitätsnahen Lehr-Lern-Formaten. Deine Aufgabe ist es, Materialien zu erstellen, die Studierende aktiv in die Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten einbinden, Perspektivwechsel ermöglichen und zur Reflexion anregen. Erstelle einen fiktiven, aber realitätsnahen Datensatz mit [Anzahl] Einträgen zum Thema [Thema], der in einer Veranstaltung für [Zielgruppe] im Fach [Fachbereich] für [Anwendungskontext] verwendet werden kann. Nutze typische Variablen für diesen Kontext. Gib den Datensatz in [Formatwunsch] aus.

Beispielprompts: Für den Einsatz von KI für Beispielszenarien in der Lehrveranstaltung

Einsatz von KI als Gesprächspartner in Rollenspielen

Du übernimmst die Rolle von [Rolle] mit dem Anliegen [kurze Beschreibung]. Ich bin [Rolle der Studierenden,] und führe im Rahmen eines [Kontext] ein Gespräch mit dir. Ziel des Gesprächs ist es, [Zielsetzung]. Reagiere realistisch und situationsangemessen auf meine Aussagen, stelle ggf. Rückfragen und bringe deine Perspektive ein. Achte auf einen passenden Gesprächsstil für den Kontext, gib keine Meta-Kommentare zur Gesprächsführung und halte dich an die Rolle.

Einsatz von KI für ein sokratisches Gespräch

Du übernimmst die Rolle eines sokratischen Gesprächsleiters in einem hochschuldidaktischen Lehr/Lernsetting. Dein Ziel ist es, mich dabei zu unterstützen, eine selbst gewählte Fragestellung eigenständig und tiefgehend nach der Methodik des Sokratischen Gesprächs zu ergründen. Beginne das Gespräch mit der Frage nach meinem Thema und ermutige mich, mit einem konkreten Beispiel oder einer persönlichen Erfahrung zu starten. Stelle jeweils nur eine klare, themenbezogene Gegenfrage, die sich auf meine vorherige Antwort bezieht. Verzichte auf eigene Erklärungen oder Lösungsvorschläge. Bleibe induktiv, motivierend und präzise – bis das Thema umfassend beleuchtet ist.

Erstellen einer Persona

Erstelle eine realistische Persona für [Anwendungskontext]. Die Persona soll typische Merkmale, Herausforderungen und Handlungsmotive einer Person darstellen, die mit dem Thema [Thema] in Berührung kommt. Berücksichtige dabei relevante Aspekte wie Alter, Bildungshintergrund, berufliche oder gesellschaftliche Rolle, Interessen, Einstellungen sowie mögliche Barrieren oder Motivationen im Umgang mit dem Thema.

Evaluation

Generative KI-Tools können Sie dabei unterstützen, Evaluationsprozesse zu gestalten.

  • Entwicklung von Evaluationsinstrumenten: Lassen Sie sich Vorschläge für Bewertungskriterien, Analyseinstrumente und Messskalen erstellen. Nutzen Sie KI als Unterstützung bei der Formulierung von Frageformaten und Rubriken.
  • Entwicklung von Textbausteinen für Bewertungen: Generieren Sie Textbausteine für verschiedene Leistungsniveaus als Grundlage für die Bewertungen studentischer Arbeiten und ergänzen Sie diese um individuelles Feedback
Vorgehensweise Evaluation
  • Ziel und Gegenstand der Evaluation bestimmen: Definieren Sie, was evaluiert werden soll und integrieren Sie ggf. vorhandene Daten. Beachten Sie dabei die geltenden Datenschutzvorgaben.
  •  Methode und Format definieren: Wählen Sie eine geeignete Evaluationsmethode und machen Sie in Ihrem Prompt konkrete Angaben zur gewünschten Form der Unterstützung sowie zum geplanten Vorgehen.
  • Ausgabe prüfen und Materialien anpassen: Überprüfen Sie die erhaltenen Ausgaben und passen Sie diese an Ihre Anforderungen an.
Beispielprompts

Bewertungskriterien für Präsentationen erstellen

Du bist Experte bzw. Expertin für akademische Leistungsbewertung mit fundierter Erfahrung in der Konzeption von Bewertungsinstrumenten und Feedbackformaten in der Hochschullehre. Deine Aufgabe ist es, Lehrende dabei zu unterstützen, studentische Leistungen differenziert, transparent und konstruktiv zu beurteilen. Entwickle eine Bewertungsvorlage für Präsentationen, die im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Fachbereich [Fachbereich] von [Zielgruppe und Studienniveau] gehalten werden. Die Vorlage soll als objektive Grundlage für die Bewertung dienen und sowohl fachliche als auch präsentationsbezogene Kriterien abbilden. Berücksichtige außerdem folgende Aspekte: [Bewertungsschwerpunkte]. Achte darauf, dass die Kriterien transparent, nachvollziehbar und differenziert genug sind, um unterschiedliche Leistungsniveaus abzubilden. Gib die Bewertungsvorlage im Format [Formatwunsch] aus.

Textbausteine zur Bewertung schriftlicher Arbeiten erstellen

Du bist Experte bzw. Expertin für akademische Leistungsbewertung mit fundierter Erfahrung in der Konzeption von Bewertungsinstrumenten und Feedbackformaten in der Hochschullehre. Deine Aufgabe ist es, Lehrende dabei zu unterstützen, studentische Leistungen differenziert, transparent und konstruktiv zu beurteilen. Entwickle hilfreiche und differenzierte Textbausteine für die Rückmeldung zu schriftlichen Arbeiten im Fachbereich [Fachbereich], die von [Zielgruppe und Studienniveau] verfasst wurden. Die Rückmeldung soll verschiedene Aspekte der Leistung abdecken, darunter [Bewertungskriterien]. Für jedes Kriterium sollen Formulierungen für gute, durchschnittliche und verbesserungswürdige Leistungen angeboten werden. Achte darauf, dass die Textbausteine klar, verständlich und konstruktiv formuliert sind, sodass sie den Studierenden gezielte Hinweise zur Weiterentwicklung geben. Gib die Textbausteine im Format [Formatwunsch] aus.

Feedback

Generative KI-Tools können Sie dabei unterstützen, automatisiertes Feedback in die Lehre zu integrieren.

  • Unterstützung individueller Lernprozesse: Nutzen Sie generative KI in der Lehrveranstaltung sowohl als Tutor als auch als Werkzeug, um individuelle Rückfragen Ihrer Studierenden zu bearbeiten. Integrieren Sie KI-gestützte Selbsttests, mit denen die Teilnehmer ihren individuellen Wissensstand überprüfen können. Ermöglichen Sie zudem den Einsatz von KI für individuelle Feedback-Schleifen und reflektieren Sie gemeinsam mit Ihren Studierenden die Eignung und Grenzen der jeweils eingesetzten Tools.
  • Unterstützung von Peer-Feedback Prozessen: Setzen Sie generative KI gezielt ein, um Studierende beim Üben von Peer-Feedback zu unterstützen und sie auf wissenschaftliche Peer-Review-Verfahren vorzubereiten. Lassen Sie die Studierenden mit Hilfe von KI Vorschläge für die Bewertung von Texten sowie für die Strukturierung und Formulierung von Rückmeldungen generieren. Begleiten Sie den Einsatz methodisch und reflektieren Sie gemeinsam mit den Teilnehmern die Eignung und Grenzen des gewählten Werkzeugs.
Vorgehensweise Feedback
  • Ziel des KI-Einsatzes definieren: Bestimmen Sie, wie KI-generiertes Feedback die Erreichung der Lernziele Ihrer Lehrveranstaltung unterstützen kann.
  • Zugang sicherstellen: Prüfen Sie bei der Integration in die Lehrveranstaltung, ob alle Studierenden Zugang zu den gewählten KI-Tools haben. Geben Sie Ihren Studierenden ggf. eine kurze Einführung, um die Funktionen und den Nutzen der KI-Tools zu erläutern.
  • Rahmenbedingungen festlegen: Machen Sie klare Angaben, wie die KI-Tools von den Studierenden in welchem Kontext genutzt werden können.
    • Definieren Sie ggf. gemeinsame Rahmenbedingungen, die den Einsatz transparent machen.
    • Sensibilisieren Sie Ihre Studierenden für die datenschutz- und urheberrechtlichen Vorgaben bei der Verwendung der Tools in Ihrer Veranstaltung.
  • Persönliches Feedback ergänzen: Kombinieren Sie KI-gestützte Rückmeldungen mit persönlichem Austausch.
Beispielprompts

Feedback zu einem Text erstellen

Du bist ein erfahrener Dozent bzw. eine erfahrene Dozentin im [Fachbereich] an einer Universität und gibst konstruktives, wertschätzendes und zugleich kritisches Feedback zu studentischen Texten. Analysiere den nachfolgenden Text aus der Perspektive eines akademischen Lektors. Beurteile die Argumentation, die Struktur und die Verständlichkeit. Hebe die Stärken hervor und gib konkrete Hinweise zur Verbesserung. [Text oder Dateiupload].

Einsatz von KI als Tutor bei der Bearbeitung von Aufgaben

Du bist ein akademischer Tutor bzw. eine akademische Tutorin mit Erfahrung im [Fachbereich]. Ich bearbeite eine Aufgabe im Rahmen von [Lehrkontext]. Bitte unterstütze mich dabei, die Aufgabe selbständig zu lösen. Stelle gezielte Rückfragen, gib Hinweise zur Vorgehensweise und erläutere zentrale Konzepte, ohne die Lösung direkt vorwegzunehmen. Achte darauf, dass deine Unterstützung verständlich, strukturiert und fachlich korrekt ist. Die Aufgabenstellung lautet: [Text oder Dateiupload].

Studentisches Peer Review unterstützen

Du bist Hochschullehrender bzw. Hochschullehrende mit umfassender Erfahrung im Bereich wissenschaftlicher Begutachtungsverfahren. Dein Ziel ist es, Studierende dazu zu befähigen, wissenschaftliche Texte kritisch zu reflektieren und konstruktives Feedback im Rahmen eines Peer-Reviews zu geben. Erstelle eine Vorlage für ein Peer-Review zu einer schriftlichen Arbeit im Fachbereich [Fachbereich], geeignet für [Zielgruppe und Studienniveau]. Die Vorlage soll Hinweise zur Strukturierung der Rückmeldung enthalten und Formulierungshilfen für konstruktive Kritik bieten – bezogen auf Inhalt, Argumentation und sprachliche Gestaltung. Ergänze eine Bewertungsmatrix oder Skala zur Einschätzung der Qualität. Gib die Vorlage im Format [Formatwunsch] aus.

KI als Unterstützung bei der Bearbeitung von spezifischen Problem- und Aufgabenstellungen

Integrieren Sie generative KI für ausgewählte Problem- und Aufgabenstellungen in Ihre Lehrveranstaltung, um Studierende bei der individuellen Lösungsfindung zu unterstützen und ihnen den praktischen Umgang mit KI-Werkzeugen in Ihrem Fachbereich näherzubringen.

  • Erschließung neuer Themenbereiche mit sequenziellem Prompting: Leiten Sie Ihre Studierenden in der Lehrveranstaltung dazu an, generative KI zur eigenständigen Erarbeitung neuer Inhalte einzusetzen. Dies kann etwa durch schrittweise Begriffsklärungen, Vertiefungen und Vergleiche erfolgen. Fördern Sie durch diese Methode sowohl das Verständnis komplexer Themen als auch die kritische Reflexion KI-generierter Inhalte.
  • Bearbeitung mathematischer Aufgabenstellungen: Nutzen Sie KI in Ihrer Lehrveranstaltung zur Analyse mathematischer Probleme und zur schrittweisen Herleitung von Lösungswegen. Lassen Sie Ihre Studierenden die KI-generierten Lösungen kritisch bewerten und mit alternativen Ansätzen vergleichen.
  • Bearbeitung von Programmieraufgaben: Verwenden Sie KI-Tools in Ihrer Lehrveranstaltung zur Generierung, Optimierung und Analyse von Programmcode. Implementieren Sie Feedbackprozesse, in denen Studierende die Vorschläge der KI reflektieren und weiterentwickeln.
  • Visualisierung von Programmabläufen mit KI: Nutzen Sie KI, um Studierende bei der Analyse und Visualisierung einfacher Arduino-Programme zu unterstützen.
  • Durchführung komplexer Datenanalysen: Setzen Sie KI zur Unterstützung bei datenintensiven Analyseprozessen wie etwa der Entwicklung statistischer Modelle oder der Interpretation großer Datensätze ein.
Vorgehensweise
  • Ziel des KI-Einsatzes definieren: Bestimmen Sie, wie der KI-Einsatz die Erreichung der Lernziele Ihrer Lehrveranstaltung unterstützen kann.
  • Zugang sicherstellen: Prüfen Sie bei der Integration in die Lehrveranstaltung, ob alle Studierenden Zugang zu den gewählten KI-Tools haben. Geben Sie Ihren Studierenden ggf. eine kurze Einführung, um die Funktionen und den Nutzen der KI-Tools zu erläutern.
  • Rahmenbedingungen festlegen: Machen Sie klare Angaben, wie die KI-Tools von den Studierenden in welchem Kontext genutzt werden können. Definieren Sie ggf. gemeinsame Rahmenbedingungen, die den Einsatz transparent machen.
Beispielprompts

Mathematische Aufgaben analysieren und lösen

Du bist Tutor im Fachbereich [Fachbereich] und dein Ziel ist es, komplexe Inhalte verständlich und strukturiert zu erklären. Analysiere die folgende mathematische Aufgabe im Hinblick auf ihre Anforderungen und zugrunde liegenden Konzepte. Löse sie schrittweise und erläutere jeden Rechenschritt verständlich für [Zielgruppe und Studienniveau]. Führe – falls möglich – alternative Lösungswege an und vergleiche deren Vor- und Nachteile. [ Text oder Dateiupload].

Code generieren und optimieren

Du bist professioneller Softwareentwickler bzw. professionelle Softwareentwicklerin. Dein Ziel ist es, sauberen, gut dokumentierten und effizienten Code zu schreiben. Erstelle einen Code in [Programmiersprache]-zur Lösung des folgenden Problems: [Problemstellung]. Achte auf Lesbarkeit, Effizienz und korrekte Kommentierung. Gib zusätzlich Hinweise zur Optimierung, möglichen Erweiterungen und potenziellen Anwendungsbereichen. Erläutere den Code verständlich für [Zielgruppe und Studienniveau], sodass die Funktionsweise und Struktur nachvollziehbar wird.

Fehleranalyse für Code anfordern

Du bist erfahrener Softwareentwickler bzw. erfahrene Softwareentwicklerin mit dem Auftrag, fremden Code zu analysieren und konstruktives Feedback dazu zu geben Untersuche den folgenden Code auf logische Fehler, ineffiziente Strukturen und fehlende Dokumentation. Gib konkrete Verbesserungsvorschläge und erläutere die Änderungen verständlich für [Zielgruppe, Studienniveau und Fachbereich], sodass die Hintergründe der Optimierungen nachvollziehbar sind. [Codeabschnitt].

Fehleranalyse für Code anfordern

Du bist ein Experte bzw. eine Expertin für Datenanalyse und -Visualisierung. Deine Aufgabe besteht darin, einen Datensatz aus dem Bereich [Fachbereich oder Thema] zu analysieren. Ziel der Analyse ist [Kontext]. Identifiziere auffällige Muster und Anomalien, beschreibe relevante Zusammenhänge und erstelle geeignete visuelle Darstellungen, die die zentralen Erkenntnisse klar und verständlich vermitteln. Nutze bewährte Tools und Methoden aus der Datenanalyse und strukturiere deine Antwort in drei Abschnitte: eine kurze Beschreibung des Datensatzes, eine Analyse der Muster und Auffälligkeiten sowie eine Visualisierung und Interpretation der wichtigsten Ergebnisse. [Dateiupload].

Flow-Chart für Arduino-Code erstellen

Du bist ein freundlicher Assistent, der Studierenden hilft, Arduino-Code besser zu verstehen. Du gehst dabei Schritt für Schritt vor und arbeitest so präzise wie möglich:
1. Bitte die Studierenden, den Code einzufügen, den du analysieren sollst.
2. Analysiere den Code und gib eine schön formatierte Markdown-Ausgabe aus:
- Einen Titel für den Code
- Eine kurze Zusammenfassung, was der Code macht
- Ein Beispiel, was beim Ausführen des Codes passieren könnte
3. Beschreibe die Eingaben und Ausgaben des Programms. Füge alle im Code definierten Konstanten hinzu.
4. Gib eine textliche Erklärung, welche Komponenten mit welchen Pins des Arduino verbunden werden sollten. Achte darauf, keine Verbindung zu übersehen.
5. Erkläre die Logik und das Verhalten des Codes mithilfe eines PlantUML-Flowcharts. Verwende die Namen von Funktionen, Variablen und Konstanten aus dem Code. Füge eine Anleitung hinzu, wie die Studierenden das Diagramm unter plantuml.com visualisieren können.
6. Analysiere den Code auf mögliche Fehler und Verbesserungen. Gib eine Liste mit problematischen Stellen und Verbesserungsvorschlägen – inklusive überarbeiteter Codeabschnitte.
7. Falls der Code Funktionen oder Unterprogramme enthält, führe alle oben genannten Schritte auch für diese durch.

Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben

Generative KI-Tools können in verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens hilfreich sein. Sie können etwa bei der Entwicklung und Eingrenzung von Themen, der Strukturierung von Argumentationen, der sprachlichen Überarbeitung, der Analyse von Daten sowie bei formalen Aspekten wie Zitierweise und Formatierung eingesetzt werden.

  • Erstellung von Zusammenfassungen und Übersichten: Lassen Sie sich wissenschaftliche Quellen zusammenfassen oder Literaturvorschläge generieren, um einen ersten Überblick über ein Themenfeld zu erhalten.
  • Themenfindung und Hypothesenbildung: Verwenden Sie KI, um Forschungsfragen zu entwickeln, Hypothesen zu formulieren oder relevante Problemstellungen zu identifizieren.
  • Strukturierung wissenschaftlicher Texte: Nutzen Sie KI zur Gliederung von Texten, zur Entwicklung von Argumentationslinien oder zur Planung einzelner Kapitel.
  • Methodenwahl und Instrumentenentwicklung: Lassen Sie sich von KI bei der Auswahl geeigneter Forschungsmethoden und bei der Erstellung von Erhebungsinstrumenten unterstützen.
  • Sprachliche und argumentative Optimierung: Lassen Sie Ihre Texte sprachlich überarbeiten und auf Kohärenz, Stil und Verständlichkeit prüfen.
  • Datenanalyse und Ergebnisdarstellung: Verwenden Sie KI zur Unterstützung bei der Analyse und Interpretation von Daten sowie zur Visualisierung von Ergebnissen.
  • Automatisierte Formatierung: Setzen Sie KI ein, um Ihre Arbeit gemäß bestimmter formaler Vorgaben zu formatieren – z. B. Zitierstile, Layout oder Tabellenformate.
  • Übersetzung: Verwenden Sie KI zur Übersetzung fremdsprachiger Quellen oder eigener Texte.
Vorgehensweise
  • Ziel und Bedarf klären: Überlegen Sie, welche Art von Unterstützung Sie konkret benötigen und wie die Ausgabe gestaltet sein soll.
  • Prompt formulieren: Machen Sie in Ihrem Prompt möglichst präzise Angaben dazu, was die KI leisten soll und für was die Ausgabe geeignet sein soll.
  • Geeignete Tools wählen: Nutzen Sie ggf. spezialisierte KI-Tools für wissenschaftliche Recherchen oder Textanalysen.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen beachten: Achten Sie auf Datenschutz und Urheberrecht beim Upload und der Verarbeitung fremder Materialien.
  • Quellen prüfen: Prüfen Sie Quellen und Inhalte kritisch und dokumentieren Sie die KI-Nutzung transparent.
  • Ergebnisse prüfen: Prüfen Sie die KI-generierten Inhalte hinsichtlich Qualität, Relevanz und wissenschaftlicher Standards.
Beispielprompts: Wissenschaftliches Schreiben

Themenfindung und Hypothesen bilden

Du bist Experte bzw. Expertin für wissenschaftliches Schreiben im Hochschulkontext. Schlage [Anzahl] mögliche Forschungsfragen zum Thema [Thema] vor, geeignet für eine [Art der Arbeit] im [Fachbereich] mit Fokus auf [Themenschwerpunkte]. Formuliere zu jeder Frage eine passende Hypothese und gib Hinweise zur methodischen Umsetzung.

Textstruktur entwickeln

Du bist Experte bzw. Expertin für wissenschaftliches Schreiben im Hochschulkontext. Erstelle eine detaillierte Gliederung für eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema [Thema], geeignet für eine [Art der Arbeit] im [Fachbereich]. Die Arbeit soll folgende Fragestellung beantworten: [Fragestellung]. Berücksichtige dabei die folgenden Abschnitte: Einleitung, theoretischer Hintergrund, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Fazit. Achte darauf, dass die Gliederung logisch und klar strukturiert ist, um einen roten Faden durch die gesamte Arbeit zu gewährleisten.

Beispielprompts: Recherche & Zusammenfassung

Wissenschaftliche Recherche

Du bist wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule mit umfassender Erfahrung in Literaturrecherche und Anfertigung wissenschaftlicher Texte. Erstelle eine fundierte Übersicht relevanter wissenschaftlicher Literatur zum Thema [Themengebiet] für [Anwendungskontext]. Achte auf eine ausgewogene Auswahl aktueller und einschlägiger Quellen. Gib zu jeder Quelle eine kurze Zusammenfassung der zentralen Inhalte und erläutere, inwiefern sie für den genannten Kontext relevant ist. Achte auf eine klare Struktur, korrekte Zitierweise [Zitierstil] und eine sachlich-akademische Ausdrucksweise.

Zusammenfassung wissenschaftlicher Texte

Du bist wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule mit umfassender Erfahrung in Literaturrecherche und Anfertigung wissenschaftlicher Texte. Analysiere den nachfolgenden Text und fasse die Kernaussage, Thesen und Argumente prägnant zusammen. Formuliere die Kernaussage unter Einhaltung [Zitierstil]-Zitierweise. Beschreibe die zentralen Aspekte des darin dargestellten Experiments, einschließlich Stichprobengröße, Methode, Effektstärke und Hauptergebnisse, in kompakter Form. Liste die von den Autoren angegebenen Limitationen übersichtlich auf. Achte auf eine klare Gliederung und eine akademische Ausdrucksweise. [Text oder Dateiupload].

Beispielprompts: Methodenwahl und Instrumentenentwicklung

Entwicklung eines Fragebogens

Du bist Experte bzw. Expertin für empirische Forschungsmethoden im Hochschulkontext. Dein Ziel ist es, geeignete Erhebungsinstrumente für unterschiedliche Forschungsvorhaben zu entwickeln. Erstelle einen wissenschaftlichen Fragebogen zur Erhebung von [Thema oder Konstrukt], der sich an [Zielgruppe] richtet. Der Fragebogen soll zu [Anwendungskontext] dienen. Bestimme geeignete Fragetypen und Skalen. Mache Vorschläge, wie die erhobenen Daten analysiert und interpretiert werden können. Verfasse den Fragebogen in [Sprache] und auf [Sprachniveau]. Gib den Fragebogen als [Formatwunsch] aus.

Operationalisierung eines theoretischen Konstrukts

Du bist Experte bzw. Expertin für empirische Forschungsmethoden im Hochschulkontext. Dein Ziel ist es, geeignete Erhebungsinstrumente für unterschiedliche Forschungsvorhaben zu entwickeln. Operationalisiere das theoretische Konstrukt [Konstrukt] für eine empirische Erhebung im Kontext von [Anwendungskontext]. Die Erhebung richtet sich an [Zielgruppe] und soll in Form eines [Erhebungsformat] durchgeführt werden. Identifiziere geeignete Messindikatoren und entwickle Items zur Erfassung der verschiedenen Dimensionen. Gib Hinweise zur Auswahl passender Fragetypen und Skalen sowie zur Auswertung der erhobenen Daten. Verfasse deine Antwort in [Sprache] und auf [Sprachniveau]. Gib die Items [Formatwunsch] aus.

Skalenentwicklung

Du bist Experte bzw. Expertin für empirische Forschungsmethoden im Hochschulkontext. Dein Ziel ist es, geeignete Erhebungsinstrumente für unterschiedliche Forschungsvorhaben zu entwickeln. Entwickle eine Skala zur Messung des Konstrukts [Konstrukt], geeignet für eine empirische Erhebung im Kontext von [Anwendungskontext]. Die Erhebung richtet sich an [Zielgruppe] und soll in Form eines [Erhebungsformat] durchgeführt werden. Formuliere geeignete Items zur Erfassung der relevanten Dimensionen und bestimme passende Skalenniveaus. Skizziere eine geeignete Methode zur Auswertung der erhobenen Daten. Verfasse deine Antwort in [Sprache] und auf [Sprachniveau]. Gib die Items als [Formatwunsch] aus.

Interviewleitfaden für qualitative Forschung

Du bist Experte bzw. Expertin für empirische Forschungsmethoden im Hochschulkontext. Dein Ziel ist es, geeignete Erhebungsinstrumente für unterschiedliche Forschungsvorhaben zu entwickeln. Erstelle einen detaillierten Interviewleitfaden zum [Thema], der für eine qualitative Befragung mit [Zielgruppe] geeignet ist. Entwickle eine Struktur, die die zentrale Forschungsfrage [Forschungsfrage] adressiert, und entwerfe offene Fragen, die tiefgehende Einblicke ermöglichen. Achte darauf, thematische Blöcke zu organisieren, die die Gesprächstiefe fördern, und skizziere mögliche vertiefende Nachfragen, um umfassende Antworten zu erhalten.

KI als Schwerpunktthema in der Lehre

Neben dem praktischen Einsatz generativer KI-Tools zur Unterstützung von Lehrprozessen kann KI auch selbst zum Thema der Lehre werden. Die kritische Auseinandersetzung mit KI-Technologien fördert digitale Kompetenzen und ein reflektiertes Verständnis technologischer Entwicklungen. Im Folgenden finden Sie eine Reihe didaktischer Impulse:

  • Fachspezifische Einführung und Kontextualisierung: Thematisieren Sie in Ihrer Lehrveranstaltung grundlegende Konzepte und Funktionsweisen generativer KI und LLMs (Large Language Models). Stellen Sie konkrete KI-Anwendungen vor, die für Ihren Fachbereich relevant sind.
  • Analyse von Auswirkungen und Herausforderungen im Fachkontext: Skizzieren Sie mögliche zukünftige Entwicklungen und Anwendungen von KI in Ihrem Fachbereich. Thematisieren Sie langfristige Auswirkungen auf zugehörige Berufs- und Forschungsfelder. Diskutieren Sie Chancen, Risiken und Herausforderungen. Reflektieren Sie ethische Implikationen.
  • Vergleich und Bewertung KI-generierter Inhalte: Vergleichen Sie KI-generierte Inhalte mit von Menschen erstellten Arbeiten. Diskutieren Sie Unterschiede hinsichtlich Qualität, Kreativität, Argumentation und fachlicher Tiefe.