Digital Studieren

Das KIT setzt sich stark für die Digitalisierung in der Lehre ein - im Studium und in der Lehre werden die neuesten Technologien verwendet. Hierfür arbeiten verschiedene Einheiten am KIT zusammen, u.a. die Bibliothek, das Scientific Computing Center (SCC) und das Zentrum für Mediales Lernen (ZML).

Auf dieser Seite stellen wir einige Angebote und Beispiele dar, wie das digitale Studieren am KIT aussehen kann. 

Beispiele für digitale Lehrangebote am KIT

Youtube-Kanal "Lehre und Wissen"

Auf unserem Youtube-Kanals "Lehre und Wissen" publizieren wir vielfältige Videos mit spannendem Wissen aus Lehre und Forschung am KIT.

Hier findet ihr neben eigenen Videoproduktionen auch viele Vorlesungsaufzeichnungen aus den verschiedensten Studiengängen. Schnuppert doch mal rein!

Digital Learning Lab (DLL)

Von Videoproduktion und 3D-Druck über Virtual Reality bis hin zum Internet of Things – das Digital Learning Lab ist die ideale Umgebung, um verschiedenste Technologien kennenzulernen und praxisorientierte Medienprodukte umzusetzen. Das klingt spannend? Dann kommt vorbei und legt direkt los!

Das DLL findet ihr im ersten Stock des InformatiKOMs (Gebäude 50.19, Raum 108 / Seminarraum 5) und ist montags und mittwochs für alle Studierenden des KIT geöffnet.

Infos zur Orientierung im Bachelorstudium

Der interaktive Linienplan zeigt wichtige Meilensteine während des Bacherlorstudiums am KIT auf und macht auf Hilfsangebote aufmerksam. So kann er euch während eurer Zeit am KIT begleiten und auf relevante Informationen von vor eurem Studienstart bis hin zum letzten Semester aufmerksam machen.

KI für Studierende

Im KI-Kompetenzmodul "Verstehen und Anwenden von generativer KI" können alle am KIT die notwendigen Kenntnisse erwerben, um generative KI verantwortungsvoll zu nutzen. Das Lernmodul vermittelt Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele. Außerdem steht euch am KIT der Microsoft Copilot zur Verfügung, der bei Texten, Programmierung und vielen weiteren Aufgaben unterstützen kann.

AMSL: Mit der Amsl-App das Lernen lernen

Die App Amsl hilft euch dabei, euer Studium besser zu meistern. Hierzu werden Lernmethoden, Techniken des Selbstregulierten Lernens und zur Emotionsregulation, zur Vermeidung von Prokrastination und zur Bewältigung von Prüfungsangst vermittelt. Die Amsl App bietet hierfür zahlreiche interaktive Lernmodule an.

Offene Lehrangebote des KIT

Immer mehr Lehrangebote werden auch außerhalb des KIT frei zur Verfügung gestellt. Auf der offenen Lernplattform OpenCourses KIT gibt es aktuell einige Kurse, u.a. den "NoPhish-Kurs" zur Internetsicherheit oder Onlinekurs "Recherchieren und Schreiben mit textgenerierender KI". Außerdem ist mit AMALEA ein Online-Kurs zum Thema Maschinelles Lernen verfügbar, der in Kooperation mit dem KI-Campus entstanden ist. Auf der weltweit größten offenen Lernplattform Coursera werden hauptsächlich englischsprachige Kurse veröffentlicht.

Mittendrin statt nur dabei: 360°-Rundgänge durch das KIT

Unsere 360°-Rundgänge zeigen euch beliebte Orte auf dem KIT-Campus, wie die Mensa oder die Bibliothek. Durch Klicken könnt ihr euch von Bild zu Bild und euch dabei umschauen, als befändet ihr euch selbst im Raum. Zudem erlauben die Rundgänge Einblicke, die ihr sonst nicht so ohne Weiteres erhaltet. Zum Beispiel in die Serverräume des SCC oder zum Hochleistungsrechner HoreKa. Alle KIT-Rundgänge findet ihr unter #DeinKITCampus.

Internationales Studium

Dank des Eucor-Verbunds – The European Campus habt ihr die Möglichkeit, euer Studium international auszurichten. Fünf Universitäten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz stehen dafür offen: die Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace, Strasbourg und das KIT. Mit der Immatrikulation an einer Eucor-Universität werdet automatisch Teil dieses Netzwerks und könnt von einer Vielzahl an Mobilitätsangeboten profitieren.

Wenn ihr den Blick über Europa hinaus richten möchtet, bietet das KIT zentrale Angebote für Auslandserfahrungen. Einen Überblick bietet der Flyer „Deine Wege ins Ausland“.

Selbstlerneinheiten im Maschinenbau-Studium

Diese interaktiven Lerneinheiten sollen das selbstgesteuerte Lernen der Studierenden im Bachelorstudiengang Maschinenbau bei den Lehrveranstaltungen zur Maschinenkonstruktionslehre zeitlich und inhaltlich abgestimmt unterstützen. Die Inhalte der interaktiven Lerneinheiten wurden von Studierende für Studierende entwickelt.

 

Informationsangebote für Studierende

Allgemeine Hilfsangebote und Informationen

Das KIT hat einige Informationen zum digitalen Studium zusammengestellt. Ein oft genutztes Hilfsangebot ist der digitale Campusplan, der bei der Orientierung auf dem Campus hilft.

Digitale Angebote der Bibliothek

Die KIT-Bibliothek bietet ein breites Spektrum digitaler Medien (E-Books, E-Journals, Datenbanken, Vorlesungsmaterialien etc.). 

Informationsangebot des SCC

Das Scientific Computing Center (SCC) ist für die technische Infrastruktur am KIT verantwortlich.

Angebote des ZML

Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) berät die Lehrende und Mitarbeiter:innen am KIT im Bereich Digitale Lehre. Dazu gehört auch die anschließende Produktion von Videos und E-Learning-Materialien.