Tipp des Tages
KI Bot
Tipp des Tages

Zentrum für Mediales Lernen

Aktuelles

Studentische Hilfskräfte gesucht!

Du willst etwas bewegen, Neues lernen und neben dem Studium praktische Erfahrungen sammeln? Dann werde Teil unseres Teams. Wir besetzen aktuell abwechslungsreiche Hiwi-Stellen im Bereich Make Your School & Science Camps und bwDigiRecht – Öffentlichkeitsarbeit & Recherche

Weitere Infos
man sieht ein Bild mit einem Computer mit Textblasen, neben dem Chatbot steht
Custom Chatbots für Lehre, Forschung und Verwaltung

Wie können Chatbots für spezifische Anwendungsfälle in der Lehre, Forschung und Verwaltung erstellt werden? Und wie werden sie in bestehende Systeme wie ILIAS, Websites oder im Intranet integriert?

In mehreren Workshops wurden erste Prototypen entwickelt. Es zeigte sich, wie vielseitig einsetzbar Chatbots sind und welches Potenzial sie im Hochschulkontext bieten – sie unterstützen bei Prüfungsvorbereitungen bis zur Orientierung auf Websites. Mit den bisher gemachten Erfahrungen werden nun weitere Konzepte für den Einsatz von Chatbots am KIT erarbeitet.

Weitere Infos
<Text wird generiert, bitte warten...>
Visualisierung mit KI: Unterstützung für Lehre und Wissenschaft

Durch KI können Inhalte schnell und strukturiert visualisiert werden – zum Beispiel in Form von Mindmaps oder Ablaufdiagrammen. Dabei ist der Einsatz von Mermaid-Code besonders einfach: Statt eines fertigen Bildes entsteht ein Code, der im nächsten Schritt weiter verändert werden kann und als Grafik visualisiert wird. Diese Visualisierungen lassen sich anpassen, erweitern und in Lehrmaterialien oder Präsentationen integrieren – ganz ohne spezielles Programmier- oder Grafik-Know-how.

 

Weitere Infos

Bleiben Sie auf dem Laufenden...

Wir am ZML setzen uns für die kontinuierliche und systematische Entwicklung der Mediennutzung in der Lehre ein, um die mediale Zukunft der Lehre am KIT aktiv zu gestalten. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Digitalisierung in der Lehre und in der Vermittlung von Wissenschaft am KIT vorantreiben.

Über unseren Newsletter, den wir drei Mal jährlich versenden, sowie den ZML-Account auf LinkedIn und Mastodon werden Sie über die neusten Entwicklungen in der digitalen Lehre informiert. Wir berichten darüber hinaus auch über unsere eigenen Dienstleistungen und Events.

 

Newsletter 02/2025

Newsletter 01/2025

Newsletter 03/2024

 

 

Methoden für Blended Learning, hybride Lehre und Inverted Classroom

Methoden für Blended Learning, hybride Lehre und Inverted Classroom

22. Oktober 2025 10:00 - 12:00Online
Lernprozesse zu aktivieren ist das A und O in der Lehre. Insbesondere der Inverted Classroom profitiert in der synchronen Phase vom gezielten Einsatz geeigneter Methoden. Doch auch bei anderen Blended Learning-Modellen und Hybrid-Szenarien ist es wichtig, die Lernenden zu aktivieren und sicherzustellen, dass die Inhalte verstanden wurden. 
 
Insbesondere in Zeiten von KI ist es wichtig, kognitive Prozesse und soziales Lernen methodisch anzuregen. In diesem Workshop zeigen Carolin Henken und Svenja Geißler, wie Sie Ihre (virtuelle) Präsenzphase interaktiv und lernwirksam gestalten können. Viele bewährte Methoden aus der Präsenzlehre müssen nicht neu erfunden werden, sondern können in Online- und hybride Formate überführt werden. Erleben Sie einige der bewährten Seminar-Methoden in einem neuen Gewandt und entdecken Sie Tools, die Sie im kommenden Semester selbst ausprobieren können.
 
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende des KIT, die bereits erste Einblicke in die Bereiche Blended Learning, hybride Lehre und Inverted Classroom mitbringen (Tipp: klicken Sie sich doch mal durch unsere Seiten zu den entsprechenden Themen)
 
Der Workshop findet über Zoom statt. Den Link erhalten Sie zeitnah vor dem Workshop per Mail an Ihre KIT-Adresse.
 
Bitte beachten Sie: die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
 
Wir verstehen, dass sich Termine und Pläne auch einmal ändern können. Falls Sie nach erfolgreicher Anmeldung zum Workshop feststellen, dass sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Absage. So können Personen auf der Warteliste nachrücken.

zum Eventkalender

Digital People Interviews

In unseren Digital People Interviews stellen wir Ihnen Menschen vor, die in die digitale Welt eingetaucht sind und diese durch neue Strukturen, durch ihre Lehre oder Innovation(en) mitgestalten.

Zur Interview-Übersicht

Viktoria Fitterer und Theresa Schlegel


Folge 23: Viktoria Fitterer, Leiterin von Campus Services (CSE), und Theresa Schlegel, Leiterin des Facility Managements (FM), erzählen in ihrem Interview über das Digitalisierungsprojekt UP D1 „Lehr- und Lernorte für Lehrende und Lernende“. Dabei berichten sie unter anderem über die zu bewältigenden Herausforderungen und inwiefern das Projekt einen Beitrag zu mehr Barrierefreiheit, Inklusion und Internationalisierung der Lehre am KIT leistet. (NL02/2025)

Zum Interview

Annette Leßmöllmann



Folge 22: 
Annette Leßmöllmann ist promovierte Linguistin und lehrt am KIT u.a. in den Bachelor- und Masterstudiengängen "Wissenschaft-Medien-Kommunikation". In ihrem Interview gibt sie uns einen tieferen Einblick in die Wissenschaftskommunikation und verweist dabei auf die aktuellen Trends sowie die Grundpfeiler. Auch das InformatiKOM spielt dabei eine wichtige Rolle. (NL01/2025)

Zum Interview

Andreas Sexauer



Folge 21: 
Andreas Sexauer treibt als Mitarbeiter am Zentrum für Mediales Lernen (ZML) die Entwicklung digitaler Bildungstechnologien für den Einsatz in der Lehre am KIT voran. Derzeit konzentriert er sich auf die Themen Künstliche Intelligenz, hybride Lehrformate und Medienproduktion. (NL02/2024)

Zum Interview

 

Highlights

Hier finden Sie ausgewählte Highlights aus unserer Arbeit. Gerne beraten wir Sie individuell, wenn Sie ähnliche Projekte realisieren wollen oder ganz neue Ideen haben.