Wir am ZML setzen uns für die kontinuierliche und systematische Entwicklung der Mediennutzung in der Lehre ein, um die mediale Zukunft der Lehre am KIT aktiv zu gestalten. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Digitalisierung in der Lehre und in der Vermittlung von Wissenschaft am KIT vorantreiben. Kontaktieren Sie uns daher gerne für weitere Informationen zu unserem Dienstleistungsangebot oder die Beratung für Ihr persönliches Projektvorhaben.

Das ZML ist Teil der Stabsstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit (SDN).

 

Zentrum für Mediales Lernen

  • Gebäude 08.03

    Karl-Friedrich-Straße 17
    76133 Karlsruhe
    Deutschland

newsletter gemalt
Der neue Newsletter ist da!

Flexibilität und Abwechslung sind in der Lehre immer mehr gefragt. Wir stellen den SMART-Reader vor, ein nützliches Tool zur agilen Gestaltung von Unterricht. Im Interview erzählt Moritz Mödinger zudem mehr über digitale Tools im Sportunterricht. Sie finden zudem einen Erfahrungsbericht über das Digital Learning Lab (DLL), Neuigkeiten zu digitalen Prüfungen am KIT, sowie Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen und Aufträge.

Zur Newsletter-Anmeldung
SMART-Reader: flexibles und übersichtliches Lernen

Der Bedarf an agileren Unterrichtsmodellen, die den individuellen Lernbedürfnissen gerecht werden, steigt stetig. Heutzutage gibt es zahlreiche Lernkonzepte und Szenarien, die flexibles Lernen ermöglichen. Doch wie lassen sich solche Szenarien und Modelle verbinden, ohne dass es unübersichtlich und kompliziert wird? Hier kommt der SMART-Reader ins Spiel. Das ist ein HTML-basiertes E-Book mit einer Vielfalt an Lernmaterialien, das von Texten, Videos, bis hin zu Audio-Spuren und interaktiven Aufgaben alles enthalten kann.

Weitere Infos
CollageDLL
Digital Learning Lab (DLL)

Ab 09. Oktober öffnet das DLL wieder seine Pforten. Ab dann steht das Digital Learning Lab jeden Montag von 10-15 Uhr im Seminarraum Pfinzgau (Gebäude 08.03) Lehramtsstudierenden am KIT zur Verfügung. Dieses setzt sich aus einer realen und einer virtuellen Lernumgebung zusammen, in denen die Studierenden die Einsatzbereiche verschiedener Technologien kennenlernen und erproben können. Auch Lehrende können das DLL nutzen (hier ein Erfahrungsbericht).

Weitere Infos zum DLL

Bleiben Sie auf dem Laufenden...

Über unseren Newsletter, den wir drei Mal jährlich versenden, sowie den ZML-Account auf Twitter und LinkedIn werden Sie über die neusten Entwicklungen in der digitalen Lehre informiert. Wir berichten darüber hinaus auch über unsere eigenen Dienstleistungen und Events.

 

Newsletter 02/2023
Newsletter 01/2023
Newsletter 03/2022

 

 

zum Eventkalender

Digital People Interviews

In unseren Digital People Interviews stellen wir Ihnen Menschen vor, die in die digitale Welt eingetaucht sind und diese durch neue Strukturen, durch ihre Lehre oder Innovation(en) mitgestalten.

Zur Interview-Übersicht

Moritz Mödinger



Folge 17: 
Moritz Mödinger arbeitet seit 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) am Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Zudem ist er Lehrbeauftragter am Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Heilbronn und arbeitet als Lehrer am Hölderlin-Gymnasium in Lauffen am Neckar.

Zum Interview

Dr. Polina Häfner



Folge 17: 
In der siebzehnten Folge von Digital People beantwortet Polina Häfner unsere Fragen. Sie befasst sich hauptsächlich mit Grundlagen- und Auftragsforschung im Bereich Virtuelle Realität.

Zum Interview

Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner



Folge 16:
Seit 2018 ist Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner als Juniorprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig und leitet die Abteilung „Interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports“.

Zum Interview

 

Highlights

Hier finden Sie ausgewählte Highlights aus unserer Arbeit. Gerne beraten wir Sie individuell, wenn Sie ähnliche Projekte realisieren wollen oder ganz neue Ideen haben.