Unter hybriden Lehrformaten wird an dieser Stelle die zeitgleiche, interaktive Live-Teilnahme von unterschiedlichen Orten aus über verschiedene Medien verstanden. Alternative Formate ohne zeitgleiche Teilnahme sind nicht hybrid aber gegebenenfalls für das Wintersemester ebenfalls geeignet.
Für die Ermöglichung hybrider Lehre erfolgen zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen. In zentralen Hörsälen finden Sie entsprechende Infrastruktur vor, für andere Formate und Räume unterstützen wir Sie mit Umsetzungsvorschlägen in Form von Anleitungen, geeigneten Hardwarekombinationen und Beratungsangeboten. Die folgenden Seiten helfen Ihnen, das für Sie passende Format auszuwählen und umzusetzen. Es gibt drei Kernszenarien für Vorlesungen (Szenario Präsentation und Visualizer, Szenario Tafelnutzung, Szenario Durchführung von Experimenten) und ein Kernszenario für Seminare.
Zudem hat ein Webinar zur hybriden Lehre im Wintersemester 2020/2021 stattgefunden. Die Aufzeichnung stellen wir Ihnen KIT-intern hier zur Verfügung.
Übersicht
Ansprechpersonen am ZML
Andreas Sexauer
Tel.: +49 721 608-48215
E-Mail: andreas.sexauer∂kit.edu
Dr. Carolin Henken
Tel.: +49 721-608-48204
E-Mail: carolin.henken∂kit.edu
Anleitungen
Kurzanleitung zur Aufzeichnung von Vorlesungen mit Zoom
Kurzanleitung zur Fensteranordnung von Zoom für Hybride Szenarien im Hörsaal
Kurzanleitung zur Verwendung von Zoom für Hybride Szenarien mit der Medientechnik im Hörsaal
Einteilung von Kohorte mit dem ILIAS-Objekt „Gruppen“
Platzvergabe mit ILIAS-„Sitzungen“
Hybrides Vorlesungsszenario Tafelnutzung
Skizze hybride Vorlesung mit der Vorführung von Experimenten
Anleitung: Hybride Lehre und Aufzeichnung kombinieren
Anleitung: Tablet zum Schreiben in Zoom verwenden
Bericht der Uni Freiburg: "Portable and flexible tech setups for blended synchronous university courses"