Netiquette und Datenschutz im gegenseitigen Umgang

In der hybriden Lehre treffen präsente und online teilnehmende Studierende aufeinander. Für beide Teilnahmearten gibt es Regeln für ein vertrauensvolles Miteinander. Diese Regelungen treffen nun aufeinander. Vieles lässt sich bereits mit der Betrachtung der Analogie zur Präsenz gut gestalten.

Netiquette für Online-Teilnehmende

Studierende, die über das Internet teilnehmen haben oft ein Gefühl der Distanz und Anonymität. Dieses Gefühl verleitet teilweise dazu, Dinge zu tun, die sie präsent nicht tun würden. Häufig ist dies ein Zeichen dafür, dass sie sich nicht als Teil der Gruppe der Studierenden empfinden. Je mehr die Anonymität aufgebrochen wird und sie beteiligt werden, desto mehr unterstützen Sie diese Studierenden aktiv und sinnvoll an der Lehrveranstaltung teilzunehmen. Ein erster Schritt ist das Aufstellen einer Nettiquette. Bitten Sie darüber hinaus über das Internet teilnehmende Studierende ihre eigene Kamera zu aktivieren. Selbstverständlich muss dies immer freiwillig bleiben. Falls trotzdem Störungen gehäuft auftreten, können einzelne Personen aus dem Zoom-Meeting entfernt und der Warteraum aktiviert werden, damit diese nicht erneut erscheinen.

Hinweise für Lehrende zur Weitergabe an Studierende

 

Probleme mit Störern? Für das KIT wurde eine Handreichung mit Empfehlungen zum Umgang mit Störern erstellt, die Sie bei Bedarf über elearning∂studium.kit.edu anfordern können.

Beteiligung von Studierenden mit Aufzeichnung

Die Bereitstellung einer Aufzeichnung der Lehrveranstaltung ist für Studierende besonders wertvoll. Gleiches gilt für die aktive Beteiligung von Studierenden durch Fragen und Diskussionsbeiträge. Dabei besteht ein Zielkonflikt. Rede- und Bildbeiträge von Studierenden dürfen nicht aufgezeichnet werden. Für eine solche Aufzeichnung von Studierenden besteht keine Rechtsgrundlage und praktikable Durchführungsmöglichkeit. Im üblichen Lehrvortrag ist dies kein Problem. Fragen im Chat werden nicht mit aufgezeichnet und das Saalmikrofon der Lehrenden erfasst Zwischenfragen aus dem Saal nicht mit. Achten Sie einfach darauf, dass die Teilnehmenden in Zoom & Co stummgeschaltet sind. Fragen aus dem Chat und dem Saal wiederholen Sie kurz verbal, damit in der Aufzeichnung nicht nur Ihre Antwort sondern auch die zugehörige Frage enthalten ist.

Anders ist die Situation bei Diskussionsphasen. Hier würden verbale Fragen der Online-Teilnehmenden mit aufgezeichnet. Hier kann die Aufzeichnung mit Zoom einfach per Tastaturbefehl solange pausiert werden (Linux: Alt+P,Mac: Command(⌘)+Umschalt+P, Windows: Alt+P).

Beteiligung von Studierenden im Livestream

In einem reinen Livestream ohne Aufzeichnung ist dies deutlich einfacher. Studierende können den eigenen Mikrofonton und das eigene Kamerabild aktivieren und im Seminar kann beispielsweise eine Kamera so aufgestellt werden, dass Studierende per Internet und vor Ort sich gegenseitig sehen können. Für beide Seiten gilt dies sollte immer freiwillig erfolgen. Bei der Teilnahme über Internet können Studierende eigenständig über die Aktivierung von Kamera und Mikrofon entscheiden. Den Studierenden vor Ort sollten Sie immer die Möglichkeit geben sich außerhalb der Erfassung durch die Kamera hinzusetzen. Das heißt, es sollte vor Ort leicht erkennbar sein, dass eine Kamera eingesetzt wird und welchen Bereich diese erfasst.