Home  | Impressum | Datenschutz | KIT

Ansprechpartner am ZML

Prof. Dr. Gerd Gidion
Tel.: +49 721 608-48200
E-Mail: gerd gidion does-not-exist.kit edu


Jörg Hartmann
Tel.: +49 721 608-48170
E-Mail: joerg hartmann does-not-exist.kit edu


Aleksandar Zafirov
Tel.: +49 721 608-48214
E-Mail: aleksandar zafirov does-not-exist.kit edu

Mediale Hochschul-Perspektiven 2020 in Baden-Württemberg

Eine Untersuchung im Rahmen der Allianz "Forward-IT"

Zahlreiche internetbasierte Lernanwendungen und -umgebungen sind in den letzten Jahren entstanden und finden Eingang in die akademische Bildung. Spezielle Internetplattformen beispielsweise bieten Hochschulen die Möglichkeit, Online-Kurse und -Vorlesungen einer großen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Solche MOOCs (Massive Open Online Courses) sind in den USA bereits etabliert und auch in Deutschland immer mehr verbreitet. Darüber hinaus nutzen Studierende zahlreiche dominante Internetdienste, die ihrerseits Einfluss nehmen auf vorhandene universitäre Lernarrangements.

Vor diesem Hintergrund wird die Studie „Mediale Hochschulperspektiven 2020 in Baden-Württemberg“ durchgeführt. Sie leistet einen Beitrag zur adäquaten Gestaltung der medialen Hochschullehre in Baden-Württemberg und erfolgt im Rahmen der Allianz „Forward- IT“, die sich für die internationale Positionierung Baden-Württembergs als Top-Standort für Informations- und Kommunikationstechnologie einsetzt.

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg werden an der Universität Stuttgart und dem Karlsruher Institut für Technologie aktuell relevante Themen medialen Lehrens und Lernens im Umfeld akademischer Bildung untersucht. Ausgehend von bestehenden organisatorischen, technischen und didaktischen Angeboten befasst sich die Untersuchung zudem mit den möglichen Entwicklungen internetbasierter, medialer Lehr- und Lernumgebungen unter Berücksichtigung regionsübergreifender Entwicklungen. Ziel der Untersuchung ist neben der Darstellung der momentanen Situation auch die Beschreibung anzunehmender künftiger Verläufe als eine mögliche Grundlage strategischer Entwicklungen auf Hochschul- und Landesebene.