Science Camp Geothermie

Das Landesforschungszentrum Geothermie bietet in Kooperation mit dem ZML das Science Camp Geothermie an. Wir stellen verschiedene Nutzungsmöglichkeiten geothermischer Energie mit Experimenten und Anschauungsmaterial vor. So könnt ihr euch eine eigene Meinung zu diesem Thema bilden. Die Ergebnisse der Arbeiten sollen in einer Präsentation mithilfe mehrerer iPads dokumentiert werden.

Ansprechperson am ZML
Michael Gauß
Tel.: +49 721 608-48206
E-Mail: michael.gauss3∂kit.edu

Wie kann man Erdwärme aus der Tiefe holen und sie in Strom verwandeln? Warum ist es überhaupt warm in der Tiefe?

Um diese Fragen dreht sich das Science Camp Geothermie. Mit eigenen Experimenten könnt ihr den Geheimnissen der Erdwärme auf die Spur kommen. Dabei könnt ihr euch an folgenden Leitfragen orientieren:

  • Exploration – Was ist dort unten?
  • Wie kommen wir dort unten hin?
  • Welche Prozesse laufen in der Tiefe ab?
  • Wie kann die Erdwärme zur Stromgewinnung genutzt werden?
  • Geothermie und Gesellschaft, was sind die Vor- und Nachteile der geothermischen Stromerzeugung?

Außerdem erfahrt ihr anhand spannender Experimente, was man zum Beispiel mit Wackelpudding über die Geowissenschaften lernen kann. Zusätzlich zu euren eigenen Experimenten bieten wir eine Exkursion zu einem Geothermiekraftwerk in der Region an. Dort könnt ihr live erleben, wie mit Erdwärme Strom erzeugt wird.

Weiterhin stellen wir jeder Themengruppe ein iPad zur Verfügung. Damit können Präsentationen erstellt werden.

Kinder im Steinbruch
Kinder im Steinbruch

Studieren am KIT

Klimawandel, Naturkatastrophen, Energieversorgung, Wasserknappheit: Geowissenschaftler beschäftigen sich mit den drängenden Problemen unserer Zeit. Das ist auch für dich interessant? Dann könnte Geowissenschaften am KIT das richtige Studium für dich sein!

 

Weitere Infos

Überblick

Science Camp Geothermie

04.09. bis 09.09.2023

für Jugendliche von 12-15 Jahren

Der Kostenanteil für Verpflegung, Geländeexkursion, Versuchsmaterial, Eintritte und Freizeitprogramm beträgt 120 Euro. Wir starten täglich um 9 Uhr, der Tag endet um ca. 17 Uhr. 

Bitte beachten Sie, dass sich das Programm je nach Pandemielage noch verändern kann. Gegebenfalls werden die Kosten angepasst. Voraussichtlich gilt das 2G-Prinzip, um für die Schüler:innen die höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Unser Hygienekonzept sieht bei Besichtigungen o.a. Masken vor, diese stellen wir für Teilnehmenden bereit.

 

Informationen zur Anmeldung

Maximale Teilnehmerzahl: 15 Schüler:innen

Die Anmeldung erfolgt online über die Seite der Schülerakademie.

Die Nachricht über eine Zu- oder Absage erhaltet ihr direkt vom KIT. Den Kostenbeitrag bitte erst danach an die Schülerakademie überweisen!

 

Das Science Camp Geothermie wird in enger Kooperation mit dem Landesforschungszentrum Geothermie, dem Zentrum für Energie und der Schülerakademie Karlsruhe e.V. angeboten.
 

Unsere Partner

Wir arbeiten aktiv in folgenden Netzwerken, die das Interesse von Jugendlichen für naturwissenschaftlich-technische Themen fördern.