Aufzeichnungsmöglichkeiten
Die Vorlesungsaufzeichnung kann je nach den Präferenzen und Gewohnheiten der Dozierenden oder den räumlichen Gegebenheiten auf verschiedene Arten vorgenommen werden: Als Komfort-Service oder automatisiert und kostenlos. Je nach gebuchtem Komfortlevel besteht die Möglichkeit neben der späteren Bereitstellung auch die aufgezeichneten Inhalte live an einen anderen Ort zu übertragen.
Ansprechpartner:innen am ZML
Svenja Geißler
automatisierte Vorlesungsaufzeichnung
Telefon: +49 721 608 - 48154
E-Mail: svenja.geissler∂kit.edu
Axel Fischer
weitere Servicepakete
Telefon: +49 721 608 - 48203
E-Mail: axel.fischer∂kit.edu
Sowohl die Stimme als auch die Präsentation oder das Bild des Visualizers werden simultan aufgezeichnet. Beide Geräte können auch abwechselnd in derselben Lehrveranstaltung benutzt werden. Diese Art der Aufzeichnung kann in vielen Hörsälen automatisiert vorgenommen werden und ist dementsprechend kostenlos.
Als Zusatzservice bieten wir Ihnen eine Nachbearbeitung an. Da können die beiden Signale von Visualizer und der Präsentation zu einem Endvideo arrangiert werden. Natürlich kann auch geschnitten und bearbeitet werden.
Ein Video mit Präsentation und Person wirkt dynamischer. Deshalb bieten wir als Zusatzservice an, auch mit Kamerabild aufzuzeichnen.
Wo das Video von Ihnen im bereitgestellten Endvideo platziert wird, oder ob zwischendurch zwischen Beamer- und Kamerasignal gewechselt wird, entscheiden Sie.
Ist bereits eine Kamera im Hörsaal verbaut, kann diese den Lehrbereich aufzeichnen. Aber auch in Hörsälen ohne integriertes Kamerasystem bieten wir den zusätzlichen Service der Vorlesungsaufzeichnung mittels einer mobilen Kamera.
Manchmal ist es nicht sinnvoll oder möglich, das Beamersignal aufzuzeichnen. Bei mehreren Rednern oder wenn nur die Tafel benutzt wird, bietet sich ein Kamerabild an. Diese Option ist ein Zusatzservice.
Es gibt auch Hörsäle, die noch nicht mit Aufzeichnungstechnik ausgestattet sind. In diesem Fall stehen wir Ihnen mit unserem mobilen Kameraequipment und einem Funkmikrofon zur Seite. Selbstverständlich kann auch hier eine qualitative Nachbearbeitung und die Bereitstellung von unserer Seite erfolgen.
Veröffentlichung der Videos
Die Aufzeichnungen werden über folgende Kanäle des Karlsruher Instituts für Technologie distribuiert:
| KITopen oder ILIAS.