EPICUR - European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions
Die Entwicklung einer aufgeschlossenen und innovativen europäischen Universität verfolgt die Allianz von acht Universitäten im Rahmen des Projekts EPICUR. Ein Schwerpunkt des Projekts ist die Ermöglichung virtueller Mobilität im europäischen Bildungsraum durch den Aufbau eines virtuellen Campus und die Entwicklung innovativer Lehr-Lernformate. Interdisziplinäre digitale Lernangebote nach dem Bildungsprinzip der Liberal Arts and Sciences (LAS) können im Rahmen des Projekts konzipiert und erprobt werden.
Wir beraten Sie gerne hinsichtlich der Umsetzungsmöglichkeiten Ihres Vorhabens im Kontext von EPICUR.
Mehr Informationen zu EPICUR:
Eucor - The European Campus
Die Umsetzung internationaler Lehre mit digitalen Medien wird am KIT im Rahmen von Eucor gefördert. „Eucor – The European Campus“ ist ein grenzüberschreitender Verbund der oberrheinischen Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace, Strasbourg und des KIT. Die fünf Universitäten haben sich zusammengeschlossen, um ihre Kompetenzen zu bündeln und besser zu vernetzen. Gemeinsam wollen sie einen klar profilierten Wissenschaftsraum mit internationaler Ausstrahlung aufbauen- einen trinationalen Forschungs- und Bildungsraum ohne Grenzen.
Am KIT werden hierfür personelle und finanzielle Ressourcen im Bereich E-Learning und Blended Learning ausgebaut. Der Einsatz digitaler Medien in der Lehre ermöglicht es, virtuelle und physische Mobilität zu verknüpfen und die eigene Veranstaltung einem internationalen Publikum zugänglich zu machen. In den vergangenen Jahren sind bereits einige Informations- und Unterstützungsangeboten entstanden, die Lehrenden dabei helfen, ihre Veranstaltungen innerhalb des European Campus standortübergreifend zur Verfügung zu stellen.
Wir beraten Sie gerne zu Möglichkeiten der digital unterstützten Lehre und der Zusammenarbeit im Eucor Verbund.
Weitere Informationen zu Eucor:
Lecture Translator
Der Lecture Translator (LT) ist eine IT-Infrastruktur zur maschinellen Spracherkennung und Übersetzung. Ähnlich wie bei Untertiteln in Filmen können die Studierenden die Vorlesung in Echtzeit über das Internet auf einem Computerbildschirm mitlesen. Das System kann am KIT in vielen Hörsälen eingesetzt werden. Eine mobile Version ist ebenfalls verfügbar, damit können nach Absprache auch Veranstaltungen außerhalb des Vorlesungsbetriebs realisiert werden.