Dieses Video liegt auf YouTube. Um es ansehen zu können, müssen Sie bestätigen, dass die Daten von externen Servern geladen werden. Dabei werden persönliche Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an diese externen Server übertragen.
Das Science Camp Energie bietet euch die Möglichkeit, über die Zukunft unserer Energieversorgung nachzudenken, neue Leute kennenzulernen und einfach Spaß zu haben.
Ansprechpartner am ZML
Michael Gauß
Tel.: +49 721 608-48206
E-Mail: michael.gauss3∂kit.edu
Welche zukünftigen Möglichkeiten gibt es, unsere Energieversorgung sicherzustellen?
Dies wird eine der zentralen Fragen des Camps sein. Dort könnt ihr eigene kleine Projekte zu dieser Frage ausarbeiten. Dabei setzt ihr selbst eure Schwerpunkte und gestaltet diese durch Experimente, Recherchen, Modelle oder Interviews aus. Unter anderem bietet sich euch die Gelegenheit, mit Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen und ihnen an ihrem Arbeitsplatz über die Schulter zu schauen. Auf Exkursionen und Besichtigungen (z.B. in die Bioliq-Anlage am Campus Nord des KITs) möchten wir euch einen Einblick in den derzeitigen Stand der Forschung vermitteln. Am Ende der Campwoche bitten wir euch, eure Ergebnisse, Ideen und Erfahrungen mittels eines kurzen Videos oder eines Vortrags zu präsentieren.
Neben der Möglichkeit, ein neues Thema kennenzulernen, soll auch die Freizeitgestaltung nicht zu kurz kommen. So wollen wir z.B. das Europabad besuchen oder abends gemütlich grillen. Außerdem könnt ihr beim Wasserradbauwettbewerb selbst ein Wasserrad konzipieren und testen.
Dieses Video liegt auf YouTube. Um es ansehen zu können, müssen Sie bestätigen, dass die Daten von externen Servern geladen werden. Dabei werden persönliche Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an diese externen Server übertragen.
Überblick
Science Camp Energie
vom 25.11. - 28.11.2020
für Jugendliche von 14-16 Jahren
Informationen zur Anmeldung
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Schülerinnen und Schüler
Die Anmeldung ist momentan noch nicht möglich, weitere Informationen folgen.
Das einwöchige Science Camp Energie wird in enger Kooperation mit dem KIT-Zentrum Energie und der Schülerakademie Karlsruhe e.V. angeboten.