Wir veranstalten in regelmäßigen Abständen Symposien und Tagungen rund um das Thema Digitalisierung in der Hochschulbildung.
Alle aktuellen Termine des ZML finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Im Rahmen der Corona-Pandemie und der schnellen Digitalisierung in der Lehre am KIT haben einige Webinare stattgefunden. Die Aufzeichnung dieser stehen KIT-intern hier zur Verfügung.
Veranstaltungskalender
Seminar
Präsenzveranstaltung FernUniversität Hagen zum Modul 1.2a im Bachelor „Politik- und Verwaltungswissenschaft“
Freitag, 08. Januar 2010, 10:00-18:00
Fernstudienzentrum, Karl-Friedrich-Straße 17 B, aktueller Raum siehe Aushang im Eingangsbereich
Präsenzseminar zum Modul 1.2a im Bachelor „Politik- und Verwaltungswissenschaft“
Thema: Grundthemen des Moduls aus demokratietheoretischer Perspektive
Adressatenkreis: Studierende und ehemalige Studierende des Moduls 1.2a
Ort: Studienzentrum Karlsruhe
Termin: Freitag, 08.01.2010 (ab 10.00 Uhr) bis Samstag, 09.01.2010 (ca. 18.00 Uhr)
Seminarleitung: Dipl.-Verw.Wiss. Christina Zimmer
Lehrgebiet Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
Anmeldefrist: bis Sonntag, 15.11.2009
Anmeldung: Verbindliche Anmeldungen per Mail an: Christina Zimmer∂does-not-exist.FernUni-Hagen de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an:
- Ihren Namen, die Matrikelnummer sowie Ihre Postanschrift (zum Versand des Readers!),
- ob Ihre Anschrift und/oder E-Mail-Adresse in einer TeilnehmerInnenliste an die anderen Seminarteilnehmer weitergegeben werden dürfen,
- welche(s) Modul(e) Sie zurzeit studieren.
Auskunft erteilt: Christina Zimmer
Tel. 02331/987-2162
Das Seminar führt in grundlegende Themen und analytische Kategorien des Moduls ein, indem einzelne Aspekte aus den Kursen des Moduls anhand ausgewählter Klassiker der Demokratietheorien aus Antike, Neuzeit und Moderne sowie moderner politikwissenschaftlicher Texte behandelt werden. In der Diskussion werden institutionelle Strukturen moderner Demokratien wie Gewaltenteilung, Föderalismus und Fragen demokratischer Willensbildung angesprochen. Auch Implikationen für die internationale Politik sollen thematisiert werden.
Den TeilnehmerInnen wird nach Anmeldeschluss ein Reader zugesandt, der die für das Seminar grundlegende Literatur enthält. Während der selbstständigen Seminarvorbereitung und in der Diskussion im Seminar sollen wichtige Aspekte der gelesenen Texte herausgearbeitet sowie Anknüpfungspunkte und Verbindungen zwischen den Beiträgen hergestellt werden.
Wichtige Hinweise:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Das Seminar gilt als Präsenzseminar im Sinne der Studienordnung. Voraussetzung für den Erwerb einer Teilnahmebescheinigung ist jedoch die Übernahme eines Kurzreferats im Seminar.