Banner Veranstaltungen

Veranstaltungen

Wir veranstalten in regelmäßigen Abständen Symposien und Tagungen rund um das Thema Digitalisierung in der Hochschulbildung.

Alle aktuellen Termine des ZML finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Im Rahmen der Corona-Pandemie und der schnellen Digitalisierung in der Lehre am KIT haben einige Webinare stattgefunden. Die Aufzeichnung dieser stehen KIT-intern hier zur Verfügung.

Veranstaltungskalender

 

Präsenzveranstaltung FernUniversität Hagen, Lehrgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie: "Vom Rechtsgefühl zur Rache: Heinrich von Kleists „Michael Kohlhaas“"

Samstag, 29. Mai 2010, 9:00-18:00
Fernstudienzentrum, Karl-Friedrich-Straße 17 B, aktueller Raum siehe Aushang im Eingangsbereich
Präsenzveranstaltung des Lehrgebiets Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie Thema: Vom Rechtsgefühl zur Rache: Heinrich von Kleists „Michael Kohlhaas“ Studierende des BA Kulturwissenschaften, insbesondere Modul L3 und Studierende des Masterstudiengangs, insbesondere Modul 4L Ort: Fernstudienzentrum Karlsruhe, Karl-Friedrich-Str. 17, 76133 Karlsruhe (Raum wird am Veranstaltungstag durch Aushang bekannt gegeben) Termin: Freitag, 28.05.2010, 16:00 – 20:00 Uhr bis Samstag, 29.05.2010, 09:00 – 18:00 Uhr Seminarleitung: Dr. Johannes F. Lehmann Anmeldefrist: 17. Mai 2010 Anmeldung online unter: http://www.fernuni-hagen.de/literatur/veranstaltungen/neueredeutsche/68759.shtml oder per Email an das Sekretariat. Über Michael Kohlhaas, der gleich im ersten Satz der Erzählung als „einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit“ beschrieben wird, dessen „Rechtgefühl“ ihn zum Räuber und Mörder macht, ist in der Forschung so viel gerätselt worden wie wohl über kaum eine andere Figur Kleists. Das Wort „Rechtgefühl“ ist dabei bisher von Rechtshistorikern wie Literaturwissenschaftlern als Kleists Begriffsschöpfung betrachtet worden, geht aber tatsächlich zurück auf eine Debatte, die Juristen um 1800 über Rache und Recht geführt haben. Einerseits ist die Rache ein „thierischer Trieb“, andererseits steckt in ihr ein „unentwickeltes Rechtsgefühl.“ Mit dieser Debatte um Zorn, Rache und Recht sind wir mitten im Thema der Kleistschen Novelle. Wir wollen den Text vor dem Hintergrund dieser zeitgenössischen juristischen Diskussion um die Frage nach der Genealogie des Rechts aus der Sphäre des Gefühls analysieren und zugleich die theologischen Aspekte herausarbeiten, mit denen Kleist diese Debatte um Rechtsgefühl und Rache konfrontiert (vor allem die Auseinandersetzung mit Luther). In der Überkreuzung dieser Diskurse reflektiert Kleist eine spezifisch moderne politische Konstellation von Recht, Macht und Leben. Zur Anschaffung: Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas. Stuttgart: Reclam 2007 (Reclam Universal-Bibliothek 218) Zur Einstimmung: Diethelm Brüggemann: Kleist. Die Magie. Würzburg 2004, S. 91-169. Ein Reader mit weiteren Materialien und Texten wird rechtzeitig verschickt. Auskunft erteilt: Herr Lehmann, Telefon: 0 23 31/ 9 87 – 25 17 oder Frau Pektas (Sekretariat) Email: Leyla Pektas does-not-exist.FernUni-Hagen de Telefon: 0 23 31/ 9 87 – 48 82
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Präsenzveranstaltungen der FernUniversität Hagen
Referent/in
Herr Dr. Johannes F. Lehmann

FernUniversität Hagen
Veranstalter
Fernstudienzentrum
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karl-Friedrich-Str. 17
76133 Karlsruhe
Tel: 0721/608-8200
Fax: 0721/608-8210
E-Mail: info does-not-exist.fsz kit edu
https://www.fsz.kit.edu
Zielgruppe
Studierende
Servicemenü