Wir veranstalten in regelmäßigen Abständen Symposien und Tagungen rund um das Thema Digitalisierung in der Hochschulbildung.
Alle aktuellen Termine des ZML finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Im Rahmen der Corona-Pandemie und der schnellen Digitalisierung in der Lehre am KIT haben einige Webinare stattgefunden. Die Aufzeichnung dieser stehen KIT-intern hier zur Verfügung.
Veranstaltungskalender
Seminar
Päsenzveranstaltung FernUniversität Hagen für Masterstudiengang „Governance“
Samstag, 11. Dezember 2010, 9:00-17:30
Fernstudienzentrum, Karl-Friedrich-Straße 17 B, aktueller Raum siehe Aushang im Eingangsbereich
Thema:
Religion und Weltpolitik
Adressatenkreis: Studierende im Masterstudiengang „Governance“
Ort: Karlsruhe
Adresse: Fernstudienzentrum Karlsruhe
Karl-Friedrich-Str. 17
76133 Karlsruhe
Termin: 26.11.2010 bis
27.11.2010
Leitung: Prof. Dr. Helmut Breitmeier
Anmeldefrist: 14.10.2010
Auskunft erteilt: E-Mail: Prof. Dr. Helmut Breitmeier
Zeitraum:
Freitag 26.11.2010 11:00-20:30 Uhr und
Samstag 27.11.2010 9:00-17:30 Uhr
Der Einfluss der Religion auf die Weltpolitik ist von der Forschung lange vernachlässigt worden. Erst in den letzten Jahren entwickelt sich ein verstärktes Interesse an der Rolle der Religion für Gewaltkonflikte (z. B. der Beitrag religiös motivierter Akteure zu Gewaltkonflikten) bzw. für die Verwirklichung von globalen Normen im Kontext von Global Governance (z. B. im Bereich der Menschenrechte, bei der AIDS-Bekämpfung). In dem Seminar wird zunächst dem „Rätsel Religion“ auf die Spur gegangen und die Frage gestellt, welche Bedeutung die Religion für die Analyse von Governance-Problemen einnimmt. Es wird untersucht, welche Gründe für die wachsende Bedeutung von Religion existieren und welchen Beitrag Religion im Vergleich zu anderen theoretischen Ansätzen für die Erklärung von Governance-Problemen leisten kann. Zudem soll der Frage nachgegangen werden, welches Hindernis bzw. welchen Beitrag religiöse Akteure bzw. religiöse Identitäten für die kooperative Bearbeitung grenzüberschreitender Probleme und die Umsetzung globaler Normen in der Weltpolitik haben. Außerdem stellt sich die Frage, welche Potentiale ein Dialog zwischen den Weltreligionen als quasi alternative Governance-Form hat, um interkulturelle Konflikte (z. B. über die gegenseitige Anerkennung der Religionsfreiheit) zu entschärfen.
Teilnehmen können alle Studierende des Masterstudiengangs. Für das Seminar wird ein Text-Reader erstellt, der die Grundlage für die Seminardiskussion darstellt und dessen Inhalt als Pflichtlektüre angesehen wird. Die Seminardiskussion soll sich entlang der im Text-Reader zu den einzelnen Themenbereichen bereitgestellten Texte entwickeln.
Online-Anmeldung bitte unter http://www.fernuni-hagen.de/polis/praesenzen/lg2/karlsruhe.breitmeier.shtml