Banner Veranstaltungen

Veranstaltungen

Wir veranstalten in regelmäßigen Abständen Symposien und Tagungen rund um das Thema Digitalisierung in der Hochschulbildung.

Alle aktuellen Termine des ZML finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Im Rahmen der Corona-Pandemie und der schnellen Digitalisierung in der Lehre am KIT haben einige Webinare stattgefunden. Die Aufzeichnung dieser stehen KIT-intern hier zur Verfügung.

Veranstaltungskalender

 

Präsenzveranstaltung FernUniversität Hagen, Modul 1D "Empirische Bildungsforschung - quantitative Methoden", LG Bildungstechnologie

Samstag, 30. April 2011, 9:00-18:00
Fernstudienzentrum, Karl-Friedrich-Straße 17 B, aktueller Raum siehe Aushang im Eingangsbereich
Thema: "Quantitative empirische Forschungsmethoden und Statistik mit SPSS - Methodenwerkstatt" Termin: Freitag, 29.04.2011: 18:00 bis 20:00 Uhr Samstag, 30.04.2011: 09:00 bis 18:00 Uhr Sonntag, 01.05.2011: 09:00 bis 13:00 Uhr Leitung: Herr Günter Hohlfeld, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fernstudienzentrum Karl-Friedrich-Str. 17 76133 Karlsruhe http://www.fsz.kit.edu/ Schwerpunkt des Vorbereitungsseminars für die Klausur wird der Kurs von Mittag, „33209 Statistik“, sein, wo es um Datenanalyseverfahren zur Beschreibung von Daten (Mittelwerte, Streuwerte, Tabellenanalyse), ihrer inferenzstatistischen Absicherung (Hypothesentest, Konfidenzintervalle, nichtparametrische Testverfahren und ergänzend auch Verfahren der Kontrolle von Drittvariableneinflüssen (u.a. partielle Korrelation) geht. Aber auch der quantitative empirische Forschungsprozess ist Gegenstand des Vorbereitungsseminars. Hier geht es im Wesentlichen um den Operationalisierungsprozess, die dimensionale und semantische Analyse also um Inhalte des Kurses von Kromrey (03607) und Behnke (33210). Bei den Übungen zu den statistischen Datenanalyse-Verfahren werden Original-Daten der PISA-Studie von 2003 (internationale Schüler-Befragung) eingesetzt und mit dem Datenanalyseinstrument SPSS ausgewertet. Somit werden auch Kenntnisse im Umgang mit SPSS vermittelt, insbesondere aber auch die Lese- und Interpretationskompetenz der entsprechenden SPSS-Out-Puts an praktischen Beispielen erweitert. Übungssequenzen für die Klausurvorbereitung werden nach den jeweiligen zentralen Statistik-Abschnitten angeboten, wo die Interpretation der statistischen Auswertungsverfahren konkret geübt wird. Zur Vorbereitung auf die PVA wird Ihnen bei der Anmeldung zur PVA ein Link zum Downloaden der Seminar-Unterlagen incl. Übungsdatensätze der PISA-Studie zugeschickt. Eine angemessene Vorbereitung (Überblickwissen) ist für eine erfolgreiche Teilnahme wichtig. Bitte bringen Sie einen Laptop mit installiertem SPSS-(PASW)-Programm mit. Informationen zum Erwerb der SPSS-Lizenz der Fernuniversität in Hagen können Sie hier entnehmen: http://www.fernuni-hagen.de/zmi/produkte_service/software#zielgruppen Anmeldezeitraum: 07.03. - 15.04.2011 (Anmeldeschluss) Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmer/innen begrenzt. Das Seminar ist leider ausgebucht! Sie können sich jedoch auf eine Warteliste setzen lassen! Teilnehmer/innen, die mit der Weitergabe ihrer Anschrift nicht einverstanden sind, vermerken dies bitte ausdrücklich auf ihrer Anmeldung. Auskunft und Anmeldung: Tabea Flügel E-Mail: bildungstechnologie Telefon: 02331 987-2982 Fax: 02331 987-192982
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Präsenzveranstaltungen der FernUniversität Hagen
Referent/in
Herr Günter Hohlfeld

FernUniversität Hagen
Veranstalter
Fernstudienzentrum
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karl-Friedrich-Str. 17
76133 Karlsruhe
Tel: 0721/608-8200
Fax: 0721/608-8210
E-Mail: info does-not-exist.fsz kit edu
https://www.fsz.kit.edu
Servicemenü