
Veranstaltungen
Wir veranstalten in regelmäßigen Abständen Symposien und Tagungen rund um das Thema Digitalisierung in der Hochschulbildung.
Alle aktuellen Termine des ZML finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Im Rahmen der Corona-Pandemie und der schnellen Digitalisierung in der Lehre am KIT haben einige Webinare stattgefunden. Die Aufzeichnung dieser stehen KIT-intern hier zur Verfügung. |
Veranstaltungskalender
Mittwoch, 04. Juni 2025
14:00 - 17:00
Custom Chatbots in der Forschung
Workshop
Campus Nord, Bau 449, IAI-SCC-Hörsaal (Raum 140)
Andreas Sexauer
Am Ende dieses Workshops haben Sie einen eigenen Chatbot für Ihre Webseite oder das Intranet. Der Chatbot interagiert auf Basis von Ihren Inhalten mit einem von Ihnen festgelegtem Verhalten. Im Workshop erarbeiten wir gemeinsam Fragen wie: Wie könnte ein Chatbot Ihr Forschungsprojekt unterstützen? Soll er als Assistenzsystem für Datenbereitstellung, Fachfragen oder Literaturrecherche dienen?
Dabei stellen wir sicher, dass Datenschutz, Informationssicherheit und die Prinzipien des KIT-Leitbilds für Künstliche Intelligenz berücksichtigt sind.
Ihr Chatbot wird im KIT-Layout direkt auf Ihrer Website oder im Intranet eingebunden und kann auf individuelle Wissensspeicher wie Fachpublikationen, Projektdaten oder Ergebnisse zugreifen.
Dieser Workshop ist Teil des Projekts „Innovationsraum für generative KI". In einer Testphase werden erste Chatbots entwickelt, die mit Ihrer Rückmeldung verbessert und für einen Regelbetrieb vorbereitet werden können.
Was Sie erwartet:
Gezielte Entwicklung eines Chatbots für Ihren Forschungsbereich Erstellung einer Wissensbasis Anpassung und Test Ihres Chatbots Integration auf der Webseite oder im Intranet
Wichtig: Für die Anmeldung ist eine Idee welche Funktion der Chatbot für welche Zielgruppe erfüllen soll Voraussetzung. Geben Sie diese bei der Anmeldung an, damit wir den Workshop optimal vorbereiten können.
Wir bitten darum, dass sich für jeden Chatbot nur eine Person anmeldet. So können wir sicherstellen, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Chatbots entwickelt wird.
Bitte absolvieren Sie vor dem Workshop das KI-Kompetenzmodul auf KOALA: https://koala.kit.edu/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=2013
Dabei stellen wir sicher, dass Datenschutz, Informationssicherheit und die Prinzipien des KIT-Leitbilds für Künstliche Intelligenz berücksichtigt sind.
Ihr Chatbot wird im KIT-Layout direkt auf Ihrer Website oder im Intranet eingebunden und kann auf individuelle Wissensspeicher wie Fachpublikationen, Projektdaten oder Ergebnisse zugreifen.
Dieser Workshop ist Teil des Projekts „Innovationsraum für generative KI". In einer Testphase werden erste Chatbots entwickelt, die mit Ihrer Rückmeldung verbessert und für einen Regelbetrieb vorbereitet werden können.
Was Sie erwartet:
Gezielte Entwicklung eines Chatbots für Ihren Forschungsbereich Erstellung einer Wissensbasis Anpassung und Test Ihres Chatbots Integration auf der Webseite oder im Intranet
Wichtig: Für die Anmeldung ist eine Idee welche Funktion der Chatbot für welche Zielgruppe erfüllen soll Voraussetzung. Geben Sie diese bei der Anmeldung an, damit wir den Workshop optimal vorbereiten können.
Wir bitten darum, dass sich für jeden Chatbot nur eine Person anmeldet. So können wir sicherstellen, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Chatbots entwickelt wird.
Bitte absolvieren Sie vor dem Workshop das KI-Kompetenzmodul auf KOALA: https://koala.kit.edu/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=2013
Freitag, 06. Juni 2025
10:00 - 13:00
FO>KI Workshop: Intelligent statt frontal: KI-gestütztes Lehren an Hochschulen (Patrick Albus, 06.06.2025, online)
Workshop
Online-Workshop
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für Lehren und Lernen, aber wie setzen wir sie sinnvoll ein? In diesem Impulsvortrag mit anschließendem interaktiven Workshop beleuchten wir Chancen und Herausforderungen von KI aus lernpsychologischer Perspektive, erproben effektives Prompting und entwickeln gemeinsam didaktische Konzepte für den Hochschulalltag.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler:innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Referierende
Dr. Patrick Albus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Psychologie und Pädagogik der Universität Ulm mit den Themenschwerpunkten „Künstliche Intelligenz im Bildungskontext“ sowie „Lernen mit VR und AR“.
Die Fortbildungsreihe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)“ wird im Rahmen des Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre (bwDigiFellows II) vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler:innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Referierende
Dr. Patrick Albus ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Psychologie und Pädagogik der Universität Ulm mit den Themenschwerpunkten „Künstliche Intelligenz im Bildungskontext“ sowie „Lernen mit VR und AR“.
Die Fortbildungsreihe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)“ wird im Rahmen des Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre (bwDigiFellows II) vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Freitag, 18. Juli 2025
10:00 - 12:00
FO>KI Workshop: Generative KI: Urheberrecht und Creative Commons (Andrea Schlotfeldt, 18.07.2025, online)
Workshop
Online-Workshop
Der Online-Workshop informiert über urheberrechtlichen Fragen bei der Nutzung generativer KI-Systeme. Im Fokus steht dabei die Weiternutzung von KI-Output in Lehrveranstaltungen – auch im Rahmen von offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources (OER)).
Systeme generativer KI sind für viele als alltägliches Arbeitsinstrument kaum mehr wegzudenken. Häufig stellen sich den Nutzenden urheberrechtliche Fragen, einerseits beim Prompten, aber insbesondere auch bei der Weiternutzung von KI-generierten Inhalten. Inwieweit ist dies zulässig? Besteht eine Kennzeichnungspflicht? Wann sollte von einer Weiternutzung eher abgeraten werden?
Auch wenn KI-Output im Rahmen offener Bildungsmaterialien (OER) genutzt werden soll, bestehen Unsicherheiten, ob dies möglich ist und, falls ja, welche Creative-Commons-Lizenz vergeben werden sollte und wie die Lizenzangaben für KI-Inhalte umzusetzen sind.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden wichtige urheberrechtliche Grundsätze bei Nutzung generativer KI-Systeme zu vermitteln und sie für urheber- und (CC-)lizenzrechtliche Aspekte zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, beispielhaft Nutzungsszenarien zu schildern und Fragen hierzu zu stellen.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Referierende
Andrea Schlotfeldt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für juristische Beratung für die Hamburg Open Online University (HOOU) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie selbständige Rechtsanwältin, Dozentin und Referentin mit Schwerpunkt Urheber- und Medienrecht. Sie berät OER-Produzierende in Rechtsangelegenheiten bei der Konzeption und Veröffentlichung ihrer offenen Bildungsmaterialien. Darüber hinaus ist sie mit Fragen des Urheberrechts, des Datenschutzes und generativer KI in der digitalen Lehre befasst. Weitere Stationen waren das Lizenzmanagement der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sowie die Vertrags- und Lizenzabteilung einer Hamburger Buchverlagsgruppe.
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Systeme generativer KI sind für viele als alltägliches Arbeitsinstrument kaum mehr wegzudenken. Häufig stellen sich den Nutzenden urheberrechtliche Fragen, einerseits beim Prompten, aber insbesondere auch bei der Weiternutzung von KI-generierten Inhalten. Inwieweit ist dies zulässig? Besteht eine Kennzeichnungspflicht? Wann sollte von einer Weiternutzung eher abgeraten werden?
Auch wenn KI-Output im Rahmen offener Bildungsmaterialien (OER) genutzt werden soll, bestehen Unsicherheiten, ob dies möglich ist und, falls ja, welche Creative-Commons-Lizenz vergeben werden sollte und wie die Lizenzangaben für KI-Inhalte umzusetzen sind.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden wichtige urheberrechtliche Grundsätze bei Nutzung generativer KI-Systeme zu vermitteln und sie für urheber- und (CC-)lizenzrechtliche Aspekte zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, beispielhaft Nutzungsszenarien zu schildern und Fragen hierzu zu stellen.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Referierende
Andrea Schlotfeldt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für juristische Beratung für die Hamburg Open Online University (HOOU) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie selbständige Rechtsanwältin, Dozentin und Referentin mit Schwerpunkt Urheber- und Medienrecht. Sie berät OER-Produzierende in Rechtsangelegenheiten bei der Konzeption und Veröffentlichung ihrer offenen Bildungsmaterialien. Darüber hinaus ist sie mit Fragen des Urheberrechts, des Datenschutzes und generativer KI in der digitalen Lehre befasst. Weitere Stationen waren das Lizenzmanagement der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sowie die Vertrags- und Lizenzabteilung einer Hamburger Buchverlagsgruppe.
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Mittwoch, 22. Oktober 2025
Workshop
Lernprozesse zu aktivieren ist das A und O in der Lehre. Insbesondere der Inverted Classroom profitiert in der synchronen Phase vom gezielten Einsatz geeigneter Methoden. Doch auch bei anderen Blended Learning-Modellen und Hybrid-Szenarien ist es wichtig, die Lernenden zu aktivieren und sicherzustellen, dass die Inhalte verstanden wurden.
In diesem Workshop zeigen Carolin Henken und Svenja Geißler, wie Sie Ihre (virtuelle) Präsenzphase interaktiv und lernwirksam gestalten können. Viele bewährte Methoden aus der Präsenzlehre müssen nicht neu erfunden werden, sondern können in Online- und hybride Formate überführt werden. Erleben Sie einige der bewährten Seminar-Methoden in einem neuen Gewandt und entdecken Sie Tools, die Sie im kommenden Semester selbst ausprobieren können.
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende des KIT, die bereits erste Einblicke in die Bereiche Blended Learning, hybride Lehre und Inverted Classroom mitbringen (Tipp: klicken Sie sich doch mal durch unsere Seiten zu den entsprechenden Themen)
Der Workshop findet über Zoom statt. Den Link erhalten Sie zeitnah vor dem Workshop per Mail an Ihre KIT-Adresse.
Bitte beachten Sie: die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Wir verstehen, dass sich Termine und Pläne auch einmal ändern können. Falls Sie nach erfolgreicher Anmeldung zum Workshop feststellen, dass sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Absage. So können Personen auf der Warteliste nachrücken.
In diesem Workshop zeigen Carolin Henken und Svenja Geißler, wie Sie Ihre (virtuelle) Präsenzphase interaktiv und lernwirksam gestalten können. Viele bewährte Methoden aus der Präsenzlehre müssen nicht neu erfunden werden, sondern können in Online- und hybride Formate überführt werden. Erleben Sie einige der bewährten Seminar-Methoden in einem neuen Gewandt und entdecken Sie Tools, die Sie im kommenden Semester selbst ausprobieren können.
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende des KIT, die bereits erste Einblicke in die Bereiche Blended Learning, hybride Lehre und Inverted Classroom mitbringen (Tipp: klicken Sie sich doch mal durch unsere Seiten zu den entsprechenden Themen)
Der Workshop findet über Zoom statt. Den Link erhalten Sie zeitnah vor dem Workshop per Mail an Ihre KIT-Adresse.
Bitte beachten Sie: die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Wir verstehen, dass sich Termine und Pläne auch einmal ändern können. Falls Sie nach erfolgreicher Anmeldung zum Workshop feststellen, dass sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Absage. So können Personen auf der Warteliste nachrücken.