Wir am ZML setzen uns für die kontinuierliche und systematische Entwicklung der Mediennutzung in der Lehre ein, um die mediale Zukunft der Lehre am KIT aktiv zu gestalten. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Digitalisierung in der Lehre und in der Vermittlung von Wissenschaft am KIT vorantreiben. Kontaktieren Sie uns daher gerne für weitere Informationen zu unserem Dienstleistungsangebot oder die Beratung für Ihr persönliches Projektvorhaben.
Das ZML ist Teil der Stabsstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit (SDN).
Zentrum für Mediales Lernen
- Tel.: +49 721 608-48200
- Fax: +49 721 608-48210
- info ∂does-not-exist.zml kit edu
-
Karl-Friedrich-Straße 17
76133 Karlsruhe
Deutschland

Dieses Mal haben wir ein buntes Spektrum an Themen aus dem Bereich der digitalen Lehre und des Blended Learning mitgebracht. Zoom Rooms, Vorlesungsaufzeichnung, Chromebooks, ChatGPT – wir informieren, was es Neues gibt. Ein weiterer Themenblock handelt von Angeboten für Schüler:innen am KIT.
Zum Newsletter
Im Seminarraum Forum A und B, Geb 30.95 (Audimax) steht jeweils eine Zoom-Rooms Installation zur Verfügung. An Zoom-Meetings können so direkt aus dem Raum ohne eigene Hardware durchgeführt werden. Der Raum wird wie gewohnt über die Lehrraumvergabe (Belegungsplan) gebucht. In folgendem Video gibt Andreas Sexauer eine kurze Einführung.
Zum Video auf YouTube
In den vergangenen Jahren ist der Bedarf an Vorlesungsaufzeichnungen am KIT um ein Vielfaches gestiegen. Daher wurde die Automatisierung von Aufzeichnungen weiter vorangetrieben und die Hörsäle technisch ausgestattet. Im Projekt „Vorlesungsaufzeichnung“ arbeiten Bibliothek, SCC und ZML zusammen, um die Möglichkeiten auszubauen und für Lehrende wie Studierende schnell und einfach zugänglich zu machen.
Weitere InfosBleiben Sie auf dem Laufenden...
Über unseren Newsletter, den wir drei Mal jährlich versenden, sowie den ZML-Account auf Twitter und LinkedIn werden Sie über die neusten Entwicklungen in der digitalen Lehre informiert. Wir berichten darüber hinaus auch über unsere eigenen Dienstleistungen und Events.
Newsletter 01/2023 |
Newsletter 03/2022 |
Newsletter 02/2022 |
Tweets von ∂zmlkit Follow ∂zmlkit
Hinweis: Wenn Sie auf die Tweets bzw. den Follow-Button klicken, werden persönliche Daten an Twitter übertragen.
Digital People Interviews
In unseren Digital People Interviews stellen wir Ihnen Menschen vor, die in die digitale Welt eingetaucht sind und diese durch neue Strukturen, durch ihre Lehre oder Innovation(en) mitgestalten.
Dr. Polina Häfner
Folge 17: In der siebzehnten Folge von Digital People beantwortet Polina Häfner unsere Fragen. Sie befasst sich hauptsächlich mit Grundlagen- und Auftragsforschung im Bereich Virtuelle Realität.
Zum Interview
Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner
Folge 16: Seit 2018 ist Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner als Juniorprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) tätig und leitet die Abteilung „Interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports“.
Zum Interview
Prof. Dr. Jürgen Becker
Folge 15: Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Jürgen Becker leitet das Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) und ist Direktor im Bereich Embedded Systems and Sensors Engineering (ESS) am Forschungszentrum Informatik (FZI). Am KIT leitet er den Forschungsbereich „Eingebettete elektronische Systeme“.
Zum Interview