Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Lehre während Corona. |
Wir am Zentrum für Mediales Lernen (ZML) setzen uns für die kontinuierliche und systematische Entwicklung der Mediennutzung in der Lehre ein, um die mediale Zukunft der Lehre am KIT aktiv zu gestalten. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Digitalisierung in der Lehre und in der Vermittlung von Wissenschaft am KIT vorantreiben. Kontaktieren Sie uns daher gerne für weitere Informationen zu unserem Dienstleistungsangebot oder die Beratung für Ihr persönliches Projektvorhaben.
Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) ist eine wissenschaftliche Einrichtung des House of Competence (HoC), der zentralen Stelle zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Zentrum für Mediales Lernen
- Tel.: +49 721 608-48200
- Fax: +49 721 608-48210
- infoKso7∂zml kit edu
-
Karl-Friedrich-Straße 17
76133 Karlsruhe
Deutschland

In der aktuellen Ausgabe stellen wir die neuen digitalen Prüfungsformate vor. Zudem weisen wir in unserer Rubrik „Digitale Tools und Techniken“ auf digitale Quiz-Tools hin, mit denen Sie Vorlesungen interaktiver gestalten können. Weitere Themen sind der Online-Kurs „Aufschieben statt Abhaken“, unser Workshop-Angebot über das HDZ, sowie der Abschluss des Projektes BePerfekt, dessen Ergebnisse weiterhin auf der Online-Plattform „Fokus-Transfer“ verfügbar sein werden.
Zur Anmeldung
Die Einschränkungen der Corona-Pandemie erschweren aktuell die Durchführung von Präsenzklausuren. Als Alternative wurden für das KIT drei Szenarien ausgearbeitet, wie Sie rechtssicher schriftliche Klausuren digital durchführen können. Auf unseren Seiten finden Sie hierzu alle Informationen, ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Ansprechpartner:innen. Beachten Sie außerdem unsere aufgezeichneten Webinare zu diesem Thema. Ergänzend bietet das ZML alle zwei Wochen eine virtuelle Sprechstunde zur Einrichtung von E-Prüfungen auf ILIAS an.
Weitere Infos
Für den komplexen Prozess des Wissens- und Technologietransfers (WTT) ist innerhalb des Projektes BePerfekt ein umfassendes Befähigungsinstrumentarium entstanden. Nach Abschluss des Projektes werden die darin enthaltenen Weiterbildungsmodule und Befähigungsmöglichkeiten auf dem neuen WTT-Community-Portal „Fokus-Transfer“ angeboten.
Weitere InfosZML-Newsletter
Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr und informiert Sie über neue Entwicklungen im Bereich E-Learning, über unsere ZML-Dienstleistungen und Events aus der Digitalen Welt inklusive unserer eigenen ZML-Veranstaltungen.
Newsletter 01/2021 |
Newsletter 03/2020 |
Newsletter 02/2020 |
Digital People Interviews
In unseren Digital People Interviews stellen wir Ihnen Menschen vor, die in die digitale Welt eingetaucht sind und diese durch neue Strukturen, durch ihre Lehre oder Innovation(en) mitgestalten.
Dr. Alexander Haas
Folge 11: Dr. Alexander Haas
In der elften Folge beantwortet Dr. Alexander Haas unsere Fragen. Er leitet das Digital Office am KIT, welches das KIT bei der Digitalisierung begleitet. Zusätzlich beratet und unterstützt das Digital Office die Leitungsebene bei der Ausgestaltung der Digitalisierung.
Zum Interview
Ass. jur. Marina Bitmann
Folge 10: Ass. jur. Marina Bitmann
In der zehnten Episode beantwortet Marina Bitmann unsere Fragen. Sie ist ist seit 2013 die Datenschutzbeauftragte am KIT. Ihre Aufgabe ist es, das KIT bei der Ausführung des Landesdatenschutzgesetzes sowie anderer Rechtsvorschriften über den Datenschutz zu unterstützen.
Zum Interview
Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jivka Ovtcharova
Folge 9: Prof. Jivka Ovtcharova
In der neunten Folge beantwortet Jivka Ovtcharova unsere Fragen. Die Professorin mit Doppelpromotion in Maschinenbau und Informatik ist Leiterin des Instituts für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) und Direktorin im Forschungszentrum Informatik (FZI). Mit den Schwerpunkten Ihres Instituts trägt Prof. Ovtcharova entscheidend dazu bei, traditionelle Ingenieurarbeit auf Basis moderner Technologien wie Virtuelle Realität und Künstliche Intelligenz faszinierend und erlebbar zu machen. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht der Resourceful Human und seine Rolle bei der umfassenden digitalen Transformation von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Zum Interview