Veranstaltungskalender
Tag der Digitalisierung in der Lehre am ZML – Lehre neu denken: digital, effizient, mit KI
In 13 Online-Vorträgen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten des Medieneinsatzes in der Lehre am KIT. Anwenderinnen und Anwender berichten aus ihrer Praxis, das Scientific Computing Center (SCC) stellt technische Infrastruktur vor, und das E-Learning Services Team des ZML gibt einen umfassenden Überblick, welche Möglichkeiten des Medieneinsatz in der Lehre Ihnen am KIT zur Verfügung stehen. Vorgestellt werden zentrale Themen der Digitalisierung in der Lehre am KIT, von A wie AI Litracy bis V wie VR-Brille. Durch praxisnahe Einblicke in aktuelle E-Learning-Trends erhalten Sie Anregungen, die Sie einfach in Ihrer eigenen Lehre nutzen können.
Alle interessierten KIT-Mitarbeitende und Lehrenden sind herzlich eingeladen, an diesem Informationstag teilzunehmen und sich über die vielfältigen Möglichkeiten des E-Learning am KIT zu informieren.
Die Veranstaltung findet online über ZOOM statt. Den Link erhalten Sie zeitnah vor dem Termin per Mail. Mit der Anmeldung für den Tag können Sie flexibel an einzelnen oder auch an allen Vorträgen teilnehmen.
Programmüberblick
- 09:00-09:10: Begrüßung (Sarah Holstein, ZML)
- 09:10-09:30: KI-Toolbox – Der KI-Partner des KIT für (fast) alle Fälle (Philip Hoyer, Suleiman Elkhoury, SCC)
- 09:30-09:50: KI kann man lernen! AI Literacy goes KIT (Svenja Geißler, ZML)
- Pause
- 10:00-10:20: Generative KI in der Lehre - Erkenntnisse aus dem Projekt bwGPT (Judith Borel, ZML)
- 10:20-10:35: Der KI Policy Generator - Mit Studierenden den KI Einsatz transparent und nachvollziehbar gestalten (Andreas Sexauer, Sarah Holstein, ZML)
- 10:35-10:50: ILIAS goes KI - Kursspezifische Chatbots direkt in der Lernplattform bereitstellen (Andreas Sexauer, ZML)
- Pause
- 11:00-11:20: Wenn Sie bei ILIAS erst einmal an Homer denken … (Thomas May, ZML)
- 11:20-11:40: 3D-Druck, Videoproduktion und VR-Brille: Einsatzmöglichkeiten des Digital Learning Lab (DLL) in der Lehre (Alexander Hock, ZML)
- 11:40-12:00: bwJupyter: Die webbasierte Entwicklungsumgebung für Hochschulen in Baden-Württemberg (Paul Hoger, Dr. Jasmin Hörter und Dr. Stephanie Hofmann, SCC)
- Pause
- 13:00-13:25: Digitale Lernmodule - Wissen spannend, flexibel & praxisnah gestalten (Carolin Henken, ZML)
- 13:25-13:55: Blended Gamification – Lernen für alle (Svenja Geißler, ZML - Raphael Grau, IPEK)
- Pause
- 14:00-14:20: Planungsprozess für E-Prüfungen am KIT (Thomas May, ZML)
- 14:20-14:35: Erfahrungsbericht über die E-Prüfung des WBK (Lilias Schuster, WBK)
- 14:35-14:55: Sinnvolle Prüfungsformate mit und trotz KI (Svenja Geißler, ZML)
Zentrum für Mediales Lernen (ZML)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Adenauerring 12 – InformatiKOM
76131 Karlsruhe
Tel: 0721/608-48200
Fax: 0721/608-48210
E-Mail: info ∂does-not-exist.zml kit edu
https://www.zml.kit.edu
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sie können sich hier online anmelden.
Online-Anmeldung
