Zentrum für Mediales Lernen
- Tel.: +49 721 608-48200
- Fax: +49 721 608-48210
- info ∂does-not-exist.zml kit edu
-
Adenauerring 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Wir berichten von den aktuellen Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz und wie diese am KIT eingesetzt werden kann. Zudem laden wir Sie herzlich ein, an unseren Veranstaltungen Ende November und Anfang Dezember teilzunehmen.
Zum Newsletter
Die KI-Toolbox ermöglicht allen Beschäftigten des KIT den Zugriff auf verschiedene lokale und externe Sprachmodelle (LLMs). Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, finden Sie auf unseren Seiten praxisnahe Anleitungen sowie ein begleitendes Webinar-Angebot.
Weitere Infos
Ab sofort steht das erste Modul des Projekts "Teachersline" Lehrkräften und Schulen zur Verfügung. Das Lernmodul "Zukünfte gestalten" vereint praxisnahe Tools mit theoretischem Hintergrund und ermöglicht Lehrkräften, die Methode der "Zukünftelabore" direkt im Unterricht anzuwenden. So entstehen kompakte und innovative Lerneinheiten für den direkten Einsatz im Schulalltag.
Weitere InfosBleiben Sie auf dem Laufenden...
Wir am ZML setzen uns für die kontinuierliche und systematische Entwicklung der Mediennutzung in der Lehre ein, um die mediale Zukunft der Lehre am KIT aktiv zu gestalten. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Digitalisierung in der Lehre und in der Vermittlung von Wissenschaft am KIT vorantreiben.
Über unseren Newsletter, den wir drei Mal jährlich versenden, sowie den ZML-Account auf LinkedIn und Mastodon werden Sie über die neusten Entwicklungen in der digitalen Lehre informiert. Wir berichten darüber hinaus auch über unsere eigenen Dienstleistungen und Events.
| Newsletter 01/2025 |
Digital People Interviews
In unseren Digital People Interviews stellen wir Ihnen Menschen vor, die in die digitale Welt eingetaucht sind und diese durch neue Strukturen, durch ihre Lehre oder Innovation(en) mitgestalten.
Folge 24: Alexander Mädche ist Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik (WIN) des KIT und leitet dort das Human-Centered Systems Lab. In seinem Interview berichtet er vom Projekt MenschKI! und welche Auswirkungen er von der Integration von generativer KI in die Arbeitswelt erwartet. (NL03/25)
Folge 23: Viktoria Fitterer, Leiterin von Campus Services (CSE), und Theresa Schlegel, Leiterin des Facility Managements (FM), erzählen in ihrem Interview über das Digitalisierungsprojekt UP D1 „Lehr- und Lernorte für Lehrende und Lernende“. Dabei berichten sie unter anderem über die zu bewältigenden Herausforderungen und inwiefern das Projekt einen Beitrag zu mehr Barrierefreiheit, Inklusion und Internationalisierung der Lehre am KIT leistet. (NL02/2025)
Zum Interview
Annette Leßmöllmann
%20KIT%20Breig_quad.png)
Folge 22: Annette Leßmöllmann ist promovierte Linguistin und lehrt am KIT u.a. in den Bachelor- und Masterstudiengängen "Wissenschaft-Medien-Kommunikation". In ihrem Interview gibt sie uns einen tieferen Einblick in die Wissenschaftskommunikation und verweist dabei auf die aktuellen Trends sowie die Grundpfeiler. Auch das InformatiKOM spielt dabei eine wichtige Rolle. (NL01/2025)
Zum Interview





