Veranstaltungskalender
Dienstag, 18. November 2025
9:00 - 11:30
Webinar: Testerstellung in ILIAS
Online
Thomas May, E-Learning Services
Das Webinar richtet sich an Dozenten des KIT, welche ihre ILIAS-Kurse durch
online-Tests erweitern oder Prüfungen als E-Prüfungen durchführen möchten.
Die Lernplattform ILIAS bietet mit seinem Test-Tool ein umfangreiches Werkzeug um
Tests online umzusetzen.
In der Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in die Testerstellung mit ILIAS.
Behandelt werden unter anderem die Themen:
- Generelle Testszenarien
- Fragetypen in ILIAS
- Gestaltungsmöglichkeiten in ILIAS bei der Fragenerstellung
- Einstellungen für die Durchführung und Bewertung von Tests
- Allgemeine Hinweise zur Erstellung von Multiple Choice Fragen
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt.
Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 11.11.2025; 10:00 Uhr
online-Tests erweitern oder Prüfungen als E-Prüfungen durchführen möchten.
Die Lernplattform ILIAS bietet mit seinem Test-Tool ein umfangreiches Werkzeug um
Tests online umzusetzen.
In der Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in die Testerstellung mit ILIAS.
Behandelt werden unter anderem die Themen:
- Generelle Testszenarien
- Fragetypen in ILIAS
- Gestaltungsmöglichkeiten in ILIAS bei der Fragenerstellung
- Einstellungen für die Durchführung und Bewertung von Tests
- Allgemeine Hinweise zur Erstellung von Multiple Choice Fragen
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt.
Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 11.11.2025; 10:00 Uhr
Donnerstag, 20. November 2025
9:00 - 11:30
Webinar: Seitengestaltung und Styles
Online
Thomas May, E-Learning Services
Das Webinar richtet sich an mit ILIAS bereits vertraute Dozenten des KIT, welche ihre
ILIAS-Kursräume intensiver und individueller gestalten möchten.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der vertieften Strukturierung und Gestaltung von ILIAS-Kursräumen, sowie den Steuerungsmöglichkeiten die sich daraus ergeben. Mit dem Update der ILIAS-Instanz, haben sich auch große Veränderungen im Seiteneditor und seinen Funktionen ergeben. Diese sollen in dem Webinar ebenfalls behandelt werden. Thematisch werden in der Veranstaltung darum die folgenden
Bereiche zur Gestaltung von virtuellem Kursräumen in ILIAS behandelt:
1. Strukturierungselemente und –ebenen
2. ILIAS-Seitengestaltung – Der neue Seiteneditor
3. ILIAS-Seitengestaltung - Gestaltungselemente und deren Anwendung
4. ILIAS-Seitengestaltung – Einrichtung eigener Styleklassen
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt.
Anmeldeschluss ist der 13.11.2025; 10:00 Uhr.
ILIAS-Kursräume intensiver und individueller gestalten möchten.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der vertieften Strukturierung und Gestaltung von ILIAS-Kursräumen, sowie den Steuerungsmöglichkeiten die sich daraus ergeben. Mit dem Update der ILIAS-Instanz, haben sich auch große Veränderungen im Seiteneditor und seinen Funktionen ergeben. Diese sollen in dem Webinar ebenfalls behandelt werden. Thematisch werden in der Veranstaltung darum die folgenden
Bereiche zur Gestaltung von virtuellem Kursräumen in ILIAS behandelt:
1. Strukturierungselemente und –ebenen
2. ILIAS-Seitengestaltung – Der neue Seiteneditor
3. ILIAS-Seitengestaltung - Gestaltungselemente und deren Anwendung
4. ILIAS-Seitengestaltung – Einrichtung eigener Styleklassen
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via Zoom statt.
Anmeldeschluss ist der 13.11.2025; 10:00 Uhr.
Dienstag, 25. November 2025
11:00 - 17:00
hAIgher Education Day 2025: Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium
Informationsveranstaltung
InformatiKOM am KIT & online
Freuen Sie sich auf Fachvorträge, praxisnahe Workshops und eine Podiumsdidkussion zu mediendiaktischen, infrastrukturellen, rechtlichen und strategischen Fragen im Einsatz von KI in Lehre und Lernen. Die Veranstaltung bietet Raum für Erfahrungsaustausch und das Vernetzen mit Vertretungen von Hochschulleitungen, Lehrenden, Mitarbeitenden lehrunterstützender Einrichtungen und Studierenden. Merken Sie sich den Termin gerne schon heute vor!
Der „hAIgher Education Day“ wird ausgerichtet im Rahmen des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ). Die Veranstaltung ist Teil der „Fortbildungsreihe KI in der Lehre (FOKI)“ mit Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und den Stifterverband.
Der „hAIgher Education Day“ wird ausgerichtet im Rahmen des Hochschulnetzwerks Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg (HDZ). Die Veranstaltung ist Teil der „Fortbildungsreihe KI in der Lehre (FOKI)“ mit Förderung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und den Stifterverband.
Freitag, 28. November 2025
10:00 - 12:00
Ihr Sparringspartner und Assistent – die KI.Toolbox im Überblick
Online
-- Das Webinar ist bereits ausgebucht. Wir bieten einen zusätzlichen Termin am 12.12.25 an. Informationen dazu finden Sie in unserem Veranstaltungskalender --
Die neue KI.Toolbox ist Ihre zentrale Anlaufstelle für den einfachen, sicheren und leistungsstarken Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz am KIT. Über eine benutzerfreundliche Weboberfläche (Open WebUI) und eine Programmierschnittstelle (API) erhalten Sie direkten Zugang zu modernen Sprachmodellen (LLMs) – und können so die Potenziale von KI gezielt für Forschung, Lehre und Verwaltung nutzen. Datenschutz, Vertraulichkeit und Handlungssicherheit stehen dabei an erster Stelle.
In diesem Webinar geben Ihnen das SCC und das ZML einen Überblick über alle wichtigen Funktionen, damit Sie die Toolbox effizient in Ihrem eigenen Arbeitskontext nutzen können.
Hinweis: Am 03.11.2025 wurde dieses Webinar bereits durchgeführt. Beide Termine sind inhaltlich identisch.
Teilnahmevoraussetzungen: KI-Basiskompetenzmodul auf KOALA erfolgreich bearbeitet
Die neue KI.Toolbox ist Ihre zentrale Anlaufstelle für den einfachen, sicheren und leistungsstarken Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz am KIT. Über eine benutzerfreundliche Weboberfläche (Open WebUI) und eine Programmierschnittstelle (API) erhalten Sie direkten Zugang zu modernen Sprachmodellen (LLMs) – und können so die Potenziale von KI gezielt für Forschung, Lehre und Verwaltung nutzen. Datenschutz, Vertraulichkeit und Handlungssicherheit stehen dabei an erster Stelle.
In diesem Webinar geben Ihnen das SCC und das ZML einen Überblick über alle wichtigen Funktionen, damit Sie die Toolbox effizient in Ihrem eigenen Arbeitskontext nutzen können.
Hinweis: Am 03.11.2025 wurde dieses Webinar bereits durchgeführt. Beide Termine sind inhaltlich identisch.
Teilnahmevoraussetzungen: KI-Basiskompetenzmodul auf KOALA erfolgreich bearbeitet
13:00 - 15:00
Your sparring partner and assistant – the KI.Toolbox
Workshop
Online
The new AI-Toolbox (called KI.Toolbox) is your central hub for the easy, secure, and powerful use of generative artificial intelligence at KIT.
Through a user-friendly web interface (Open WebUI) and a programming interface (API), you gain direct access to modern language models (LLMs), enabling you to take advantage of their potentials – specifically for research, teaching, and administration.
Data protection, confidentiality, and operational reliability are top priorities.
In this webinar, SCC and ZML will provide you with an overview of all key features so that you can use the KI.Toolbox efficiently for your work.
Note: This webinar was already held in German on November 3, 2025, and in the morning of November 28. The content is identical across all sessions.
Participation requirement: Successful completion of the AI basic competence module on KOALA.
Through a user-friendly web interface (Open WebUI) and a programming interface (API), you gain direct access to modern language models (LLMs), enabling you to take advantage of their potentials – specifically for research, teaching, and administration.
Data protection, confidentiality, and operational reliability are top priorities.
In this webinar, SCC and ZML will provide you with an overview of all key features so that you can use the KI.Toolbox efficiently for your work.
Note: This webinar was already held in German on November 3, 2025, and in the morning of November 28. The content is identical across all sessions.
Participation requirement: Successful completion of the AI basic competence module on KOALA.
Mittwoch, 03. Dezember 2025
9:00 - 15:00
Tag der Digitalisierung in der Lehre am ZML – Lehre neu denken: digital, effizient, mit KI
Informationsveranstaltung
online
In 13 Online-Vorträgen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten des Medieneinsatzes in der Lehre am KIT. Anwenderinnen und Anwender berichten aus ihrer Praxis, das Scientific Computing Center (SCC) stellt technische Infrastruktur vor, und das E-Learning Services Team des ZML gibt einen umfassenden Überblick, welche Möglichkeiten des Medieneinsatz in der Lehre Ihnen am KIT zur Verfügung stehen. Vorgestellt werden zentrale Themen der Digitalisierung in der Lehre am KIT, von A wie AI Litracy bis V wie VR-Brille. Durch praxisnahe Einblicke in aktuelle E-Learning-Trends erhalten Sie Anregungen, die Sie einfach in Ihrer eigenen Lehre nutzen können.
Alle interessierten KIT-Mitarbeitende und Lehrenden sind herzlich eingeladen, an diesem Informationstag teilzunehmen und sich über die vielfältigen Möglichkeiten des E-Learning am KIT zu informieren.
Die Veranstaltung findet online über ZOOM statt. Den Link erhalten Sie zeitnah vor dem Termin per Mail. Mit der Anmeldung für den Tag können Sie flexibel an einzelnen oder auch an allen Vorträgen teilnehmen.
Programmüberblick
09:00-09:10: Begrüßung (Sarah Holstein, ZML) 09:10-09:30: KI-Toolbox – Der KI-Partner des KIT für (fast) alle Fälle (Philip Hoyer, Suleiman Elkhoury, SCC) 09:30-09:50: KI kann man lernen! AI Literacy goes KIT (Svenja Geißler, ZML) Pause 10:00-10:20: Generative KI in der Lehre - Erkenntnisse aus dem Projekt bwGPT (Judith Borel, ZML) 10:20-10:35: Der KI Policy Generator - Mit Studierenden den KI Einsatz transparent und nachvollziehbar gestalten (Andreas Sexauer, Sarah Holstein, ZML) 10:35-10:50: ILIAS goes KI - Kursspezifische Chatbots direkt in der Lernplattform bereitstellen (Andreas Sexauer, ZML) Pause 11:00-11:20: Wenn Sie bei ILIAS erst einmal an Homer denken … (Thomas May, ZML) 11:20-11:40: 3D-Druck, Videoproduktion und VR-Brille: Einsatzmöglichkeiten des Digital Learning Lab (DLL) in der Lehre (Alexander Hock, ZML) 11:40-12:00: bwJupyter: Die webbasierte Entwicklungsumgebung für Hochschulen in Baden-Württemberg (Paul Hoger, Dr. Jasmin Hörter und Dr. Stephanie Hofmann, SCC) Pause 13:00-13:25: Digitale Lernmodule - Wissen spannend, flexibel & praxisnah gestalten (Carolin Henken, ZML) 13:25-13:55: Blended Gamification – Lernen für alle (Svenja Geißler, ZML - Raphael Grau, IPEK) Pause 14:00-14:20: Planungsprozess für E-Prüfungen am KIT (Thomas May, ZML) 14:20-14:35: Erfahrungsbericht über die E-Prüfung des WBK (Lilias Schuster, WBK) 14:35-14:55: Sinnvolle Prüfungsformate mit und trotz KI (Svenja Geißler, ZML)
Alle interessierten KIT-Mitarbeitende und Lehrenden sind herzlich eingeladen, an diesem Informationstag teilzunehmen und sich über die vielfältigen Möglichkeiten des E-Learning am KIT zu informieren.
Die Veranstaltung findet online über ZOOM statt. Den Link erhalten Sie zeitnah vor dem Termin per Mail. Mit der Anmeldung für den Tag können Sie flexibel an einzelnen oder auch an allen Vorträgen teilnehmen.
Programmüberblick
09:00-09:10: Begrüßung (Sarah Holstein, ZML) 09:10-09:30: KI-Toolbox – Der KI-Partner des KIT für (fast) alle Fälle (Philip Hoyer, Suleiman Elkhoury, SCC) 09:30-09:50: KI kann man lernen! AI Literacy goes KIT (Svenja Geißler, ZML) Pause 10:00-10:20: Generative KI in der Lehre - Erkenntnisse aus dem Projekt bwGPT (Judith Borel, ZML) 10:20-10:35: Der KI Policy Generator - Mit Studierenden den KI Einsatz transparent und nachvollziehbar gestalten (Andreas Sexauer, Sarah Holstein, ZML) 10:35-10:50: ILIAS goes KI - Kursspezifische Chatbots direkt in der Lernplattform bereitstellen (Andreas Sexauer, ZML) Pause 11:00-11:20: Wenn Sie bei ILIAS erst einmal an Homer denken … (Thomas May, ZML) 11:20-11:40: 3D-Druck, Videoproduktion und VR-Brille: Einsatzmöglichkeiten des Digital Learning Lab (DLL) in der Lehre (Alexander Hock, ZML) 11:40-12:00: bwJupyter: Die webbasierte Entwicklungsumgebung für Hochschulen in Baden-Württemberg (Paul Hoger, Dr. Jasmin Hörter und Dr. Stephanie Hofmann, SCC) Pause 13:00-13:25: Digitale Lernmodule - Wissen spannend, flexibel & praxisnah gestalten (Carolin Henken, ZML) 13:25-13:55: Blended Gamification – Lernen für alle (Svenja Geißler, ZML - Raphael Grau, IPEK) Pause 14:00-14:20: Planungsprozess für E-Prüfungen am KIT (Thomas May, ZML) 14:20-14:35: Erfahrungsbericht über die E-Prüfung des WBK (Lilias Schuster, WBK) 14:35-14:55: Sinnvolle Prüfungsformate mit und trotz KI (Svenja Geißler, ZML)
mehr…
alle
