Veranstaltungskalender
Freitag, 26. September 2025
10:00 - 11:30
FO>KI Workshop: bwJupyter: Die webbasierte Entwicklungsumgebung mit KI-Assistenz für Hochschulen in Baden-Württemberg
Workshop
Online-Workshop
Der Online-Workshop „bwJupyter: Die webbasierte Entwicklungsumgebung mit KI-Assistent für Hochschulen in Baden-Württemberg“ findet am 26.09.2025, 10:00 – 11:30 Uhr, statt.
Mit bwJupyter steht allen Hochschulen in Baden-Württemberg seit Frühjahr 2025 eine zentrale, webbasierte Entwicklungsumgebung in Form eines JupyterHubs zur Verfügung. Der JupyterHub erlaubt die Arbeit mit Jupyter Notebooks und bietet dabei moderne Features wie konfigurierbare Profile über die Arbeitsmaterialien geteilt, aber auch eingesammelt und korrigiert werden können sowie einen integrierten KI-Assistenten. Dieser KI-Assistent unterstützt Lernende insbesondere beim Programmieren und ermöglicht so die Datenaufbereitung und -analyse auch ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. Im Vortrag wird gezeigt, wie Lehrende bwJupyter sinnvoll in der Lehre einsetzen können, wie der KI-Assistent bei offenen Aufgabenformaten unterstützt und welche Potenziale – aber auch Herausforderungen – sich daraus ergeben. Praktische Beispiele, interaktive Phasen und der Austausch mit Teilnehmenden ermöglichen einen lebendigen Einblick in den innovativen Landesdienst für die Hochschullehre.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist ▶ eine Anmeldung erforderlich.
Referierende
Dr. Stephanie Hofmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Scientific Computing & Mathematics am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT).
Paul Hoger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Scientific Computing & Mathematics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Dr. Jasmin Hörter ist Leiterin der Abteilung Scientific Computing & Mathematics am Karlsruhe Instituts für Technologie (KIT).
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Mit bwJupyter steht allen Hochschulen in Baden-Württemberg seit Frühjahr 2025 eine zentrale, webbasierte Entwicklungsumgebung in Form eines JupyterHubs zur Verfügung. Der JupyterHub erlaubt die Arbeit mit Jupyter Notebooks und bietet dabei moderne Features wie konfigurierbare Profile über die Arbeitsmaterialien geteilt, aber auch eingesammelt und korrigiert werden können sowie einen integrierten KI-Assistenten. Dieser KI-Assistent unterstützt Lernende insbesondere beim Programmieren und ermöglicht so die Datenaufbereitung und -analyse auch ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. Im Vortrag wird gezeigt, wie Lehrende bwJupyter sinnvoll in der Lehre einsetzen können, wie der KI-Assistent bei offenen Aufgabenformaten unterstützt und welche Potenziale – aber auch Herausforderungen – sich daraus ergeben. Praktische Beispiele, interaktive Phasen und der Austausch mit Teilnehmenden ermöglichen einen lebendigen Einblick in den innovativen Landesdienst für die Hochschullehre.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist ▶ eine Anmeldung erforderlich.
Referierende
Dr. Stephanie Hofmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Scientific Computing & Mathematics am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT).
Paul Hoger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Scientific Computing & Mathematics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Dr. Jasmin Hörter ist Leiterin der Abteilung Scientific Computing & Mathematics am Karlsruhe Instituts für Technologie (KIT).
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Freitag, 17. Oktober 2025
9:00 - 12:00
FO>KI Workshop: Ask me AI.nything: KI & Recht (Achim Förster, 17.10.2025, online)
Workshop
Online-Workshop
Die Onlineveranstaltung „Ask me AI.nything: KI & Recht“ findet am 17.10.2025, 09:00 – 12:00, statt. Für lehrspezifische Fragen aus dem Hochschulalltag werden Rahmenbedingungen vorgestellt und diskutiert, die auf die Nutzung von KI angewendet werden können.
Der Einsatz KI-basierter Systeme in der Hochschullehre wirft eine Reihe grundlegender rechtlicher Fragen auf: Wem stehen etwaige Rechte an KI-generierten Inhalten zu, wen trifft die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen und welche Vorgaben und Rahmenbedingungen ergeben sich aus der kürzlich von der EU verabschiedeten KI-Verordnung (“AI-Act”)? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung in einer Mischung aus fachlichem Input und Diskussion thematisiert. Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, im Vorfeld Fragen einzureichen.
Anmeldung
Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Referierende
Prof. Dr. Achim Förster ist Professor für Urheberrecht, Medienrecht und Medienpolitik an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt.
Die Fortbildungsreihe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)“ wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Der Einsatz KI-basierter Systeme in der Hochschullehre wirft eine Reihe grundlegender rechtlicher Fragen auf: Wem stehen etwaige Rechte an KI-generierten Inhalten zu, wen trifft die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen und welche Vorgaben und Rahmenbedingungen ergeben sich aus der kürzlich von der EU verabschiedeten KI-Verordnung (“AI-Act”)? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung in einer Mischung aus fachlichem Input und Diskussion thematisiert. Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, im Vorfeld Fragen einzureichen.
Anmeldung
Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Referierende
Prof. Dr. Achim Förster ist Professor für Urheberrecht, Medienrecht und Medienpolitik an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt.
Die Fortbildungsreihe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)“ wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Mittwoch, 22. Oktober 2025
10:00 - 12:00
Methoden für Blended Learning, hybride Lehre und Inverted Classroom
Workshop
Online
Lernprozesse zu aktivieren ist das A und O in der Lehre. Insbesondere der Inverted Classroom profitiert in der synchronen Phase vom gezielten Einsatz geeigneter Methoden. Doch auch bei anderen Blended Learning-Modellen und Hybrid-Szenarien ist es wichtig, die Lernenden zu aktivieren und sicherzustellen, dass die Inhalte verstanden wurden.
Insbesondere in Zeiten von KI ist es wichtig, kognitive Prozesse und soziales Lernen methodisch anzuregen. In diesem Workshop zeigen Carolin Henken und Svenja Geißler, wie Sie Ihre (virtuelle) Präsenzphase interaktiv und lernwirksam gestalten können. Viele bewährte Methoden aus der Präsenzlehre müssen nicht neu erfunden werden, sondern können in Online- und hybride Formate überführt werden. Erleben Sie einige der bewährten Seminar-Methoden in einem neuen Gewandt und entdecken Sie Tools, die Sie im kommenden Semester selbst ausprobieren können.
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende des KIT, die bereits erste Einblicke in die Bereiche Blended Learning, hybride Lehre und Inverted Classroom mitbringen (Tipp: klicken Sie sich doch mal durch unsere Seiten zu den entsprechenden Themen)
Der Workshop findet über Zoom statt. Den Link erhalten Sie zeitnah vor dem Workshop per Mail an Ihre KIT-Adresse.
Bitte beachten Sie: die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Wir verstehen, dass sich Termine und Pläne auch einmal ändern können. Falls Sie nach erfolgreicher Anmeldung zum Workshop feststellen, dass sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Absage. So können Personen auf der Warteliste nachrücken.
Insbesondere in Zeiten von KI ist es wichtig, kognitive Prozesse und soziales Lernen methodisch anzuregen. In diesem Workshop zeigen Carolin Henken und Svenja Geißler, wie Sie Ihre (virtuelle) Präsenzphase interaktiv und lernwirksam gestalten können. Viele bewährte Methoden aus der Präsenzlehre müssen nicht neu erfunden werden, sondern können in Online- und hybride Formate überführt werden. Erleben Sie einige der bewährten Seminar-Methoden in einem neuen Gewandt und entdecken Sie Tools, die Sie im kommenden Semester selbst ausprobieren können.
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende des KIT, die bereits erste Einblicke in die Bereiche Blended Learning, hybride Lehre und Inverted Classroom mitbringen (Tipp: klicken Sie sich doch mal durch unsere Seiten zu den entsprechenden Themen)
Der Workshop findet über Zoom statt. Den Link erhalten Sie zeitnah vor dem Workshop per Mail an Ihre KIT-Adresse.
Bitte beachten Sie: die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Wir verstehen, dass sich Termine und Pläne auch einmal ändern können. Falls Sie nach erfolgreicher Anmeldung zum Workshop feststellen, dass sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Absage. So können Personen auf der Warteliste nachrücken.
Freitag, 24. Oktober 2025
9:30 - 12:00
FO>KI Workshop: Chatbots verstehen und gestalten: Theorie und interaktive Praxis (Andreas Sexauer, online, 24.10.2025)
Workshop
Online-Workshop
Der Online-Workshop „Chatbots verstehen und gestalten: Theorie und interaktive Praxis“ findet am 24.10.2025, 09:30 – 12:00, statt.
Am KIT wurden mit Workshops fast 60 Chatbots in Lehre, Forschung und Administration erstellt. In diesem Workshop werden die Erkenntnisse daraus vorgestellt. Nach einem theoretischen Überblick zu Funktionsweise, Anwendungsfeldern und Besonderheiten von Chatbots, geht es in die interaktive Phase.
Hier erhalten Arbeitsgruppen die Möglichkeit, direkt mit zu experimentieren und den Einfluss von Systemprompt-Anpassungen live zu erleben. Gemeinsam erkunden wir, wie gezielte Änderungen an der Kommunikation mit dem Chatbot dessen Verhalten und Antworten verändern können.
Der Workshop richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie Chatbots „denken“ und wie man diese dialoggestützt aktiv gestaltet – praxisnah, kollaborativ und hands-on.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Referierende
Andreas Sexauer ist Mitarbeiter am Zentrum für Mediales Lernen und setzt sich dort mit digitalen Bildungstechnologien auseinander, damit diese in der Lehre des KIT zum Einsatz kommen. Die momentanen Schwerpunkte sind dabei KI, hybride Lehrformate und Medienproduktion.
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Am KIT wurden mit Workshops fast 60 Chatbots in Lehre, Forschung und Administration erstellt. In diesem Workshop werden die Erkenntnisse daraus vorgestellt. Nach einem theoretischen Überblick zu Funktionsweise, Anwendungsfeldern und Besonderheiten von Chatbots, geht es in die interaktive Phase.
Hier erhalten Arbeitsgruppen die Möglichkeit, direkt mit zu experimentieren und den Einfluss von Systemprompt-Anpassungen live zu erleben. Gemeinsam erkunden wir, wie gezielte Änderungen an der Kommunikation mit dem Chatbot dessen Verhalten und Antworten verändern können.
Der Workshop richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie Chatbots „denken“ und wie man diese dialoggestützt aktiv gestaltet – praxisnah, kollaborativ und hands-on.
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Referierende
Andreas Sexauer ist Mitarbeiter am Zentrum für Mediales Lernen und setzt sich dort mit digitalen Bildungstechnologien auseinander, damit diese in der Lehre des KIT zum Einsatz kommen. Die momentanen Schwerpunkte sind dabei KI, hybride Lehrformate und Medienproduktion.
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Donnerstag, 30. Oktober 2025
10:00 - 12:00
Info-Event bwDigiRecht: Künstliche Intelligenz und Recht in der Hochschullehre – Aktuelle Entwicklungen und Austausch
Workshop
Online-Workshop
Die Rechtsinformationsstelle bwDigiRecht lädt Sie herzlich zur Online-Informationsveranstaltung am 30. Oktober 2025, 10-12 Uhr, ein. Im Fokus stehen die neuesten rechtlichen Entwicklungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung der KI-Verordnung.
In kompakten Fachimpulsen werden aktuelle Einschätzungen und rechtliche Rahmenbedingungen vorgestellt, ergänzt durch erste Erfahrungen und Perspektiven aus der Anwendungspraxis der Hochschulen. Die Veranstaltung bietet einen Überblick zentraler rechtlicher Fragestellungen und vermittelt praxisnahe Informationen für den Hochschulalltag.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen digitaler Hochschullehre befassen, darunter Mitarbeitende aus den Bereichen Studium und Lehre, Datenschutzstellen, E-Learning, Justiziariate und weiterer Verwaltungseinrichtungen. Neben aktuellen Inhalten bietet die Veranstaltung Raum für Austausch und Vernetzung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Weitere Informationen zur Agenda folgen in Kürze.
Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme:
Auf dieser Seite über den Button "An dieser Veranstaltung teilnehmen"
In kompakten Fachimpulsen werden aktuelle Einschätzungen und rechtliche Rahmenbedingungen vorgestellt, ergänzt durch erste Erfahrungen und Perspektiven aus der Anwendungspraxis der Hochschulen. Die Veranstaltung bietet einen Überblick zentraler rechtlicher Fragestellungen und vermittelt praxisnahe Informationen für den Hochschulalltag.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen digitaler Hochschullehre befassen, darunter Mitarbeitende aus den Bereichen Studium und Lehre, Datenschutzstellen, E-Learning, Justiziariate und weiterer Verwaltungseinrichtungen. Neben aktuellen Inhalten bietet die Veranstaltung Raum für Austausch und Vernetzung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Weitere Informationen zur Agenda folgen in Kürze.
Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme:
Auf dieser Seite über den Button "An dieser Veranstaltung teilnehmen"
Freitag, 31. Oktober 2025
10:30 - 12:00
FrAIday: Mit KI auf den Punkt gebracht – grundlegende KI-Anwendungen und praktische Tipps für den Arbeitsalltag (Mitmach-Webinar)
Workshop
Online
In diesem praxisorientierten Webinar erlernen Sie den sicheren und kompetenten Umgang mit generativer KI. Sie bekommen grundlegende Anwendungsszenarien vermittelt und können diese direkt ausprobieren. Dabei werden zentrale Fragen geklärt wie: Was darf ich in eine KI eingeben? und Wie darf ich die generierten Inhalte nutzen? – ergänzt durch klare Handlungsempfehlungen.
Sie erfahren, wie Sie mithilfe von KI Texte übersetzen und anpassen, professionelle E-Mail-Antworten formulieren sowie Inhalte automatisch verschlagworten und kategorisieren. Das Webinar bietet zudem ausreichend Raum für Fragen.
Teilnahmevoraussetzungen: KI-Basiskompetenzmodul auf KOALA erfolgreich bearbeitet
Sie erfahren, wie Sie mithilfe von KI Texte übersetzen und anpassen, professionelle E-Mail-Antworten formulieren sowie Inhalte automatisch verschlagworten und kategorisieren. Das Webinar bietet zudem ausreichend Raum für Fragen.
Teilnahmevoraussetzungen: KI-Basiskompetenzmodul auf KOALA erfolgreich bearbeitet
mehr…
alle