Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Freitag, 12. September 2025
13:00 - 15:00 
FO>KI Workshop: Zukunftssichere Formate für Abschlussarbeiten in Zeiten immer weitreichenderer KI-Tools (Henner Gimpel & Benjamin Jung, online, 12.09.2025)
Workshop
Online-Workshop

Der Online-Workshop „Zukunftssichere Formate für Abschlussarbeiten in Zeiten immer weitreichender KI-Tools“ findet am 12.09.2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Henner Gimpel und Prof. Dr. Benjamin Jung (beide Universität Hohenheim) widmet sich der interaktive Workshop den zukünftige Kompetenzen und Prüfungsformaten bei Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten, wenn es für Studierende einfach möglich wird, solche Arbeiten auf Knopfdruck vollständig automatisiert zu generieren.
 
Textgenerierung, KI-gestützte Literaturrecherche und automatische Analyse von Daten – was vor wenigen Jahren noch Zukunftsmusik war, ist heute schon Realität. Mit wenigen Prompts lassen sich komplette Abschlussarbeiten entwerfen, strukturieren und sprachlich überarbeiten. In Zukunft wird generative KI ganze Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten auf Knopfdruck schreiben können. Diese Entwicklungen stellen bewährte unüberwachte schriftliche Prüfungsformate infrage und werfen grundsätzliche Fragen auf: Welche Kompetenzen sollen schriftliche Arbeiten künftig prüfen? Was gilt es im Umgang mit KI zu fördern und was zu bewerten? Wie können wir diese Bewertung vornehmen?
In der Veranstaltung werden aktuelle und zukünftige technische Möglichkeiten aufgezeigt. Es wird diskutiert, welche Kompetenzen Studierende in einer KI-unterstützten Welt wirklich benötigen – etwa in Bezug auf Problemverständnis, kritisches Denken, Urteilsfähigkeit, wissenschaftliches Schreiben und kreativen Umgang mit Technologien. Darauf aufbauend wird erarbeitet, welche neuen, zukunftssicheren Formate sich für Abschlussarbeiten eignen könnten. Im Mittelpunkt stehen der offene Austausch, die gemeinsame Reflexion und die Übertragbarkeit auf den eigenen Hochschulkontext.
 
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Studiengangsleiter:innen, Studiengangsentwickler*innen, Studiendekan*innen, Dekanatsmitarbeitende und weitere Interessierte, die mit dem konkreten Problem von zukunftsfähigen Abschlussarbeitsformaten konfrontiert sind und neue Perspektiven kennenlernen möchten.  Für die kostenfreie Teilnahme ist ▶ eine Anmeldung erforderlich.
 
Referenten
Prof. Dr. Henner Gimpel ist Wirtschaftsinformatiker, Prodekan für Forschung und Wissenstransfer der Universität Hohenheim und leitet dort den Bachelor-Studiengang Digital Business Management. Er ist Mitglied des Fraunhofer FIT, Direktor am FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und akademischer Leiter der Digital Leadership Academy.
Prof. Dr. Benjamin Jung ist Volkswirt, Studiendekan der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim und leitet dort den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. Er ist Fellow des CESifo Research Network, IAW Research Fellow, Mitglied des Ausschusses für Außenwirtschaftstheorie und -politik im Verein für Socialpolitik und Vorsitzender des Tübingen-Hohenheim-Economics e.V.
 
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler:innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
 

13:00 - 15:00 
FO>KI Workshop: Zukunftssichere Formate für Abschlussarbeiten in Zeiten immer weitreichender KI-Tools (Henner Gimpel & Benjamin Jung, online, 12.09.2025)
Workshop
Online-Workshop

Der Online-Workshop „Zukunftssichere Formate für Abschlussarbeiten in Zeiten immer weitreichender KI-Tools“ findet am 12.09.2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Henner Gimpel und Prof. Dr. Benjamin Jung (beide Universität Hohenheim) widmet sich der interaktive Workshop den zukünftige Kompetenzen und Prüfungsformaten bei Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten, wenn es für Studierende einfach möglich wird, solche Arbeiten auf Knopfdruck vollständig automatisiert zu generieren.
 
Textgenerierung, KI-gestützte Literaturrecherche und automatische Analyse von Daten – was vor wenigen Jahren noch Zukunftsmusik war, ist heute schon Realität. Mit wenigen Prompts lassen sich komplette Abschlussarbeiten entwerfen, strukturieren und sprachlich überarbeiten. In Zukunft wird generative KI ganze Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten auf Knopfdruck schreiben können. Diese Entwicklungen stellen bewährte unüberwachte schriftliche Prüfungsformate infrage und werfen grundsätzliche Fragen auf: Welche Kompetenzen sollen schriftliche Arbeiten künftig prüfen? Was gilt es im Umgang mit KI zu fördern und was zu bewerten? Wie können wir diese Bewertung vornehmen?
In der Veranstaltung werden aktuelle und zukünftige technische Möglichkeiten aufgezeigt. Es wird diskutiert, welche Kompetenzen Studierende in einer KI-unterstützten Welt wirklich benötigen – etwa in Bezug auf Problemverständnis, kritisches Denken, Urteilsfähigkeit, wissenschaftliches Schreiben und kreativen Umgang mit Technologien. Darauf aufbauend wird erarbeitet, welche neuen, zukunftssicheren Formate sich für Abschlussarbeiten eignen könnten. Im Mittelpunkt stehen der offene Austausch, die gemeinsame Reflexion und die Übertragbarkeit auf den eigenen Hochschulkontext.
 
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Studiengangsleiter:innen, Studiengangsentwickler*innen, Studiendekan*innen, Dekanatsmitarbeitende und weitere Interessierte, die mit dem konkreten Problem von zukunftsfähigen Abschlussarbeitsformaten konfrontiert sind und neue Perspektiven kennenlernen möchten.  Für die kostenfreie Teilnahme ist ▶ eine Anmeldung erforderlich.
 
Referenten
Prof. Dr. Henner Gimpel ist Wirtschaftsinformatiker, Prodekan für Forschung und Wissenstransfer der Universität Hohenheim und leitet dort den Bachelor-Studiengang Digital Business Management. Er ist Mitglied des Fraunhofer FIT, Direktor am FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement und akademischer Leiter der Digital Leadership Academy.
Prof. Dr. Benjamin Jung ist Volkswirt, Studiendekan der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim und leitet dort den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. Er ist Fellow des CESifo Research Network, IAW Research Fellow, Mitglied des Ausschusses für Außenwirtschaftstheorie und -politik im Verein für Socialpolitik und Vorsitzender des Tübingen-Hohenheim-Economics e.V.
 
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler:innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
 

Freitag, 19. September 2025
10:00 - 11:30 
FO>KI Workshop: Ask me AI.nything: Multilinguale Spracherkennung bei Zoom (Sebastian Stücker, 19.09.2025, online)
Workshop
Online-Workshop

Mittels künstlicher Intelligenz ist es möglich, die Sprachbarriere in Kommunikationssituationen, z.B. in der Lehre oder in Besprechungen, zu überwinden. Gleichzeitig bietet künstliche Intelligenz weitere Unterstützung zur Verbesserung der menschlichen Kommunikation an, z.B. durch automatische Notizen, Zusammenfassungen oder das Beantworten von Fragen. In diesem Workshop präsentieren wir Werkzeuge, die auf multilingualer, multimodaler künstlicher Intelligenz basieren, und die insbesondere auf die Verwendung in der Hochschullehre zugeschnitten sind.
 
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.  
 
Referierende
Dr. Sebastian Stüker ist Director Research Science bei Zoom Video Communications. Er leitet Forschungsinitiativen im Bereich Künstliche Intelligenz, insbesondere automatische Spracherkennung und maschinelle Übersetzung.
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
 

Freitag, 26. September 2025
10:00 - 11:30 
FO>KI Workshop: bwJupyter: Die webbasierte Entwicklungsumgebung mit KI-Assistenz für Hochschulen in Baden-Württemberg
Workshop
Online-Workshop

Der Online-Workshop „bwJupyter: Die webbasierte Entwicklungsumgebung mit KI-Assistent für Hochschulen in Baden-Württemberg“ findet am 26.09.2025, 10:00 – 11:30 Uhr, statt.
 
Mit bwJupyter steht allen Hochschulen in Baden-Württemberg seit Frühjahr 2025 eine zentrale, webbasierte Entwicklungsumgebung in Form eines JupyterHubs zur Verfügung. Der JupyterHub erlaubt die Arbeit mit Jupyter Notebooks und bietet dabei moderne Features wie konfigurierbare Profile über die Arbeitsmaterialien geteilt, aber auch eingesammelt und korrigiert werden können sowie einen integrierten KI-Assistenten. Dieser KI-Assistent unterstützt Lernende insbesondere beim Programmieren und ermöglicht so die Datenaufbereitung und -analyse auch ohne tiefgehende Programmierkenntnisse. Im Vortrag wird gezeigt, wie Lehrende bwJupyter sinnvoll in der Lehre einsetzen können, wie der KI-Assistent bei offenen Aufgabenformaten unterstützt und welche Potenziale – aber auch Herausforderungen – sich daraus ergeben. Praktische Beispiele, interaktive Phasen und der Austausch mit Teilnehmenden ermöglichen einen lebendigen Einblick in den innovativen Landesdienst für die Hochschullehre.
 
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist ▶ eine Anmeldung erforderlich.  
 
Referierende
Dr. Stephanie Hofmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Scientific Computing & Mathematics am Karlsruhe Institut für Technologie (KIT).
Paul Hoger ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Scientific Computing & Mathematics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Dr. Jasmin Hörter ist Leiterin der Abteilung Scientific Computing & Mathematics am Karlsruhe Instituts für Technologie (KIT).
 
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
 

Dienstag, 30. September 2025
10:00 - 12:00 
Info-Event bwDigiRecht: Künstliche Intelligenz und Recht in der Hochschullehre – Aktuelle Entwicklungen und Austausch
Workshop
Online-Workshop

Die Rechtsinformationsstelle bwDigiRecht lädt Sie herzlich zur Online-Informationsveranstaltung am 30. Oktober 2025, 10-12 Uhr, ein. Im Fokus stehen die neuesten rechtlichen Entwicklungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung der KI-Verordnung.
In kompakten Fachimpulsen werden aktuelle Einschätzungen und rechtliche Rahmenbedingungen vorgestellt, ergänzt durch erste Erfahrungen und Perspektiven aus der Anwendungspraxis der Hochschulen. Die Veranstaltung bietet einen Überblick zentraler rechtlicher Fragestellungen und vermittelt praxisnahe Informationen für den Hochschulalltag.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen digitaler Hochschullehre befassen, darunter Mitarbeitende aus den Bereichen Studium und Lehre, Datenschutzstellen, E-Learning, Justiziariate und weiterer Verwaltungseinrichtungen. Neben aktuellen Inhalten bietet die Veranstaltung Raum für Austausch und Vernetzung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Weitere Informationen zur Agenda folgen in Kürze.
Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme:
Auf dieser Seite über den Button "An dieser Veranstaltung teilnehmen"

Freitag, 17. Oktober 2025
9:00 - 12:00 
FO>KI Workshop: Ask me AI.nything: KI & Recht (Achim Förster, 17.10.2025, online)
Workshop
Online-Workshop

Die Onlineveranstaltung „Ask me AI.nything: KI & Recht“ findet am 17.10.2025, 09:00 – 12:00, statt. Für lehrspezifische Fragen aus dem Hochschulalltag werden Rahmenbedingungen vorgestellt und diskutiert, die auf die Nutzung von KI angewendet werden können.  
 
Der Einsatz KI-basierter Systeme in der Hochschullehre wirft eine Reihe grundlegender rechtlicher Fragen auf: Wem stehen etwaige Rechte an KI-generierten Inhalten zu, wen trifft die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen und welche Vorgaben und Rahmenbedingungen ergeben sich aus der kürzlich von der EU verabschiedeten KI-Verordnung (“AI-Act”)? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung in einer Mischung aus fachlichem Input und Diskussion thematisiert. Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, im Vorfeld Fragen einzureichen.
 
Anmeldung
Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
 
Referierende
Prof. Dr. Achim Förster ist Professor für Urheberrecht, Medienrecht und Medienpolitik an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt.
 
Die Fortbildungsreihe „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)“ wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
 

mehr…
alle