Calender of events

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Thursday, 30 October 2025
10:00 - 12:00 
Info-Event bwDigiRecht: Künstliche Intelligenz und Recht in der Hochschullehre – Aktuelle Entwicklungen und Austausch
Workshop
Online-Workshop

Die Rechtsinformationsstelle bwDigiRecht lädt Sie herzlich zur Online-Informationsveranstaltung am 30. Oktober 2025, 10-12 Uhr, ein. Im Fokus stehen die neuesten rechtlichen Entwicklungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung der KI-Verordnung.
In kompakten Fachimpulsen werden aktuelle Einschätzungen und rechtliche Rahmenbedingungen vorgestellt, ergänzt durch erste Erfahrungen und Perspektiven aus der Anwendungspraxis der Hochschulen. Die Veranstaltung bietet einen Überblick zentraler rechtlicher Fragestellungen und vermittelt praxisnahe Informationen für den Hochschulalltag.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen digitaler Hochschullehre befassen, darunter Mitarbeitende aus den Bereichen Studium und Lehre, Datenschutzstellen, E-Learning, Justiziariate und weiterer Verwaltungseinrichtungen. Neben aktuellen Inhalten bietet die Veranstaltung Raum für Austausch und Vernetzung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Weitere Informationen zur Agenda folgen in Kürze.
Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme:
Auf dieser Seite über den Button "An dieser Veranstaltung teilnehmen"

Friday, 31 October 2025
10:30 - 12:00 
FrAIday: Mit KI auf den Punkt gebracht – grundlegende KI-Anwendungen und praktische Tipps für den Arbeitsalltag (Mitmach-Webinar)
Workshop
Online

In diesem praxisorientierten Webinar erlernen Sie den sicheren und kompetenten Umgang mit generativer KI. Sie bekommen grundlegende Anwendungsszenarien vermittelt und können diese direkt ausprobieren. Dabei werden zentrale Fragen geklärt wie: Was darf ich in eine KI eingeben? und Wie darf ich die generierten Inhalte nutzen? – ergänzt durch klare Handlungsempfehlungen.
 
Sie erfahren, wie Sie mithilfe von KI Texte übersetzen und anpassen, professionelle E-Mail-Antworten formulieren sowie Inhalte automatisch verschlagworten und kategorisieren. Das Webinar bietet zudem ausreichend Raum für Fragen.
 
Teilnahmevoraussetzungen: KI-Basiskompetenzmodul auf KOALA erfolgreich bearbeitet 

Monday, 03 November 2025
10:00 - 12:00 
Ihr Sparringspartner und Assistent – die KI.Toolbox im Überblick
Workshop
Online

Die neue KI.Toolbox ist Ihre zentrale Anlaufstelle für den einfachen, sicheren und leistungsstarken Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz am KIT. Über eine benutzerfreundliche Weboberfläche (Open WebUI) und eine Programmierschnittstelle (API) erhalten Sie direkten Zugang zu modernen Sprachmodellen (LLMs) – und können so die Potenziale von KI gezielt für Forschung, Lehre und Verwaltung nutzen. Datenschutz, Vertraulichkeit und Handlungssicherheit stehen dabei an erster Stelle.
 
In diesem Webinar geben Ihnen das SCC und das ZML einen Überblick über alle wichtigen Funktionen, damit Sie die Toolbox effizient in Ihrem eigenen Arbeitskontext nutzen können.
 
Hinweis: Am 28.11.2025 findet eine Wiederholung des Webinars statt. Beide Termine sind inhaltlich identisch.
 
Teilnahmevoraussetzungen: KI-Basiskompetenzmodul auf KOALA erfolgreich bearbeitet 

Tuesday, 04 November 2025
9:00 - 11:00 
Webinar: OnCampus or Remote; Online exams at KIT
Seminar
Online
Thomas May, E-Learning Services

In diesem Webinar erhalten Sie Einblick in die Organisation, den Aufbau und die Durchführung von Online-Prüfungen. Online-Prüfungen können sowohl als Remote- als auch als OnCampus Prüfungen durchgeführt werden, je nachdem ob die Prüfung mit einem eigenen Endgerät von einem selbst ausgewählten Platz außerhalb oder unter Aufsicht in einem Poolraum am KIT abgelegt werden soll.

Für beide Durchführungsmöglichkeiten stehen zwei Szenarien zur Auswahl:
 
„Upload-Prüfung“ „Online-Prüfung“  
Sie erhalten einen Überblick über die Szenarien, deren Planung sowie die Einrichtung der dazugehörigen ILIAS-Prüfungsräume.
 
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting statt.
Anmeldeschluss ist der 28.10.2025; 10:00 Uhr

Thursday, 06 November 2025
9:00 - 11:00 
Webinar: Basics zu ILIAS
Online
Thomas May, E-Learning Services

Das Webinar "Basics in ILIAS" richtet sich an Dozentinnen und Dozenten, welche ILIAS zukünftig gerne in Ihren Veranstaltungen einsetzen möchten, bislang jedoch noch über keine oder nur wenig Erfahrung mit der Lernplattform ILIAS verfügen.

In der Veranstaltung vermitteln wir Ihnen praxisnah, die Grundlagen des Aufbaus virtueller Lernumgebungen in ILIAS zum Einsatz in der Lehre. Dabei sollen folgende Themen behandelt werden:
wie Sie selbst eine Kursumgebung in ILIAS anlegen und gestalten können wie Sie Zugriffsrechte und Rollen im Kurs festlegen wie Sie Kursinhalte und Materialien strukturieren wie Sie Übungen über ILIAS betreuen.  
Die Veranstaltung findet als Online-Meeting via MS-Teams statt.
Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet. Anmeldeschluss ist der 30.10.2025; 10:00 Uhr

Friday, 07 November 2025
10:00 - 12:30 
FO>KI Workshop: Vom Sprachcoach zum Coaching-System: Wie KI & Automatisierung die Lehre personalisieren (Daniel Nicol, online, 07.11.2025)
Workshop
Online-Workshop

Der Online-Workshop „Vom Sprachcoach zum Coaching-System: Wie KI & Automatisierung die Lehre personalisieren“ findet am 07.11.2025, 10:00 – 12:30, statt.
 
Wie kann KI im Sprachunterricht sinnvoll eingesetzt werden – jenseits von Hype und Technikangst? Der praxisnahe Workshop bietet Einblicke in die Integration von ChatGPT, Google Workspace und Automatisierung in die Sprachlehre und zeigt, wie daraus ein individuelles Coaching-System entwickelt werden kann. Der Fokus liegt auf realistischen Anwendungsbeispielen, verständlichen Workflows und konkreten Tipps zum Arbeiten mit KI – auch für Nicht-Techniker*innen. Erleben Sie live, wie KI den Unterricht unterstützt: mit automatisierten Lernzusammenfassungen, personalisierten GPTs, smarter Datenauswertung und adaptiven Lernpfaden.
 
Programmpunkte:
Live-Demo eines KI-gestützten Englischunterrichts Systemdesign mit ChatGPT, Google Apps Script & Sheets Sprachdaten auswerten & personalisierte Lernpfade generieren Prompt-Engineering & Tipps zum Umgang mit GPT Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten im KI-Kontext Zukunftsausblick: Memory, Agenten, Simulation   Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fächer, Support-Mitarbeitende, Modulverantwortliche, Studiengangentwickler*innen und weitere Interessierte, die konkrete Umsetzungsbeispiele für KI-integrierende Lehrveranstaltungen kennenlernen möchten. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine ▶ Anmeldung erforderlich.  
 
Referierende
Daniel Nicol ist selbstständiger Business English Trainer, Language Consultant und Confidence Builder bei ◀ Better English, Better Business. Parallel teilt er regelmäßig Tipps und Strategien für erfolgreiche Business-Kommunikation in seinem Better English Better Business-Podcast.
 
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler:innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
 

more…
all