
Current events
We regularly organize symposia and conferences on the topic of digitization in higher education.
All current dates of ZML events can be found in our calendar of events below.
In the context of the corona pandemic and the rapid digitization in teaching at KIT, several webinars have been held. The recordings of these webinars are available within the KIT-network here. |
Calender of events
FO>KI Workshop: KI in den Geisteswissenschaften (Michael Schefczyk, Stefan Scherer, Gregor Betz, Kevin Schumacher, 27.06.2025, online)
Die Onlineveranstaltung „KI in den Geisteswissenschaften“ findet am 27.06.2025, 10:00 – 11:30, statt. Lehrende und Forschende aus geisteswissenschaftlichen Fächern stellen Ergebnisse ihrer Studien, Werkstattberichte sowie individuelle Erfahrungen zum Einsatz von KI in ihrer Lehre vor. In der abschließenden Diskussion werden Chancen und Herausforderungen der neuen Technologien speziell für die Geisteswissenschaften reflektiert. Die Veranstaltung wird von Dr. Isabell Lisberg-Haag moderiert.
Gregor Betz: Beyond Chatting
Einsatz und Entwicklung von generativer KI schreiten rasant voran und machen Menschen zunehmend epistemisch redundant. Vor dem Hintergrund dieser tiefgreifenden technologischen Disruption stellt sich die Frage, wie die Hochschullehre angemessen darauf reagieren kann. Dieser Frage wird mit zwei Projekten nachgegangen, die unterschiedliche Ansätze im Umgang mit KI in Bildungsprozessen aufzeigen: der ▶ AI-Tutor seppl (2002) sowie das ▶ Argunauts-Projekt.
Stefan Scherer & Kevin Schumacher: Form, Inhalt & Prozess: Ebenen des redlich kontrollierten Arbeitens mit generativer KI in Studium und Lehre
Textgenerierende KI berührt geisteswissenschaftliche Disziplinen in besonderem Maße. Schließlich zählen die intensive kritische Lektüre von Texten sowie das (schriftliche) Entwickeln, Prüfen und Verteidigen von Thesen zu den grundlegenden wissenschaftlichen Kompetenzen, die Studierende im Verlauf ihres Studiums erwerben sollten – und eben für diese Tätigkeiten scheint sich KI besonders gut zu eignen.
Doch wie kann sichergestellt werden, dass Studierende trotz des Einsatzes von KI die notwendigen Lernprozesse durchlaufen können, die den Erwerb dieser Kompetenzen ermöglichen?
Aus einer schreib- und informationswissenschaftlichen Perspektive wird aufbauend auf den Forschungen im ▶ Projekt LLM-Literacy eine immanente Trennung der folgenden Ebenen des wissenschaftlichen Arbeitens vorgeschlagen: Form, Inhalt und Prozess. Die Interaktion textgenerierender KI mit diesen Ebenen wird beleuchtet, um einen Orientierungsrahmen für Studierende und Lehrende bereitzustellen, der es ermöglicht, den Einsatz von KI in Studium und Lehre kritisch zu reflektieren und zu bewerten.
Michael Schefczyk: Leitfaden zur Verbesserung philosophischer Schreibkompetenz durch LLM
Vorgestellt werden die Ergebnisse eines studentischen Forschungsprojekts, das sich mit der Entwicklung eines Leitfadens zur Nutzung großer Sprachmodelle (LLMs) beschäftigt. Ziel des Projekts ist es, Studierenden und Lehrenden Hinweise an die Hand zu geben, wie LLMs gezielt zur Verbesserung der philosophischen Schreibkompetenz eingesetzt werden können.
Referierende
Prof. Dr. Michael Schefczyk ist Professor für Praktische Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie.
Prof. Dr. Gregor Betz ist Professor für Wissenschaftsphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie.
Prof. Dr. Stefan Scherer ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaften, wissenschaftliche Leiter des Schreiblabors am HoC, sowie Studiengangsleiter Lehramt Deutsch am Karlsruher Institut für Technologie.
Kevin Schumacher ist akademischer Mitarbeiter des Schreiblabors am HoC, sowie des Büros für Gute wissenschaftliche Praxis und Ethische Grundsätze am KIT.
Dr. Isabell Lisberg-Haag ist Beraterin, Speakerin, Moderatorin und Autorin zu hochschulpolitischen Themen, insbesondere Bildungsgerechtigkeit und Diversity.
Im Rahmen der landesweiten Fortbildungsreihe »Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre (FO>KI)« setzt das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) landesweit Veranstaltungen zur Förderung von KI-Kompetenzen bei Lehrenden, Support-Mitarbeitenden, Studiengangentwickler*innen, Hochschulleitungen und Studierenden an allen Hochschulen in Baden-Württemberg auf. FO>KI wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Zentrum für Mediales Lernen (ZML)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Adenauerring 12 – InformatiKOM
76131 Karlsruhe
Tel: 0721/608-48200
Fax: 0721/608-48210
Mail: info ∂does-not-exist.zml kit edu
https://www.zml.kit.edu
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sie können sich hier online anmelden.
Online Registration